ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 759  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Beiboot
der Kelosker

Allgemeines:

Dieses kleine nur 12 m lange unbewaffnete Beiboot wird als Verbindungsboot zwischen Raumschiffen und Planeten verwendet. Da es keinen Überlichtantrieb hat und nur licht­schnell ist, wird es nur für kurze Flüge eingesetzt. Das Beiboot ist für 3 Kelosker ausgerüstet, kann aber im Notfall bis zu 8 Kelosker aufnehmen.

  1. Bugverkleidung aus hitzebeständigem Keramik-Plast

  2. Weitwinkelteleskop mit Lichtverstärker-Elektronik und Bildschirm

  3. Beobachtungsfenster (insgesamt 6)

  4. Behälter mit Notverpflegung und Wasser

  5. Schwenkbare Schubdüse

  6. Klein-Impulstriebwerke (4 Stück); dienen als Steuer- Brems- und Landetriebwerke

  7. Auf sch wenkbare Wartungsklappe

  8. Schränke mit Raumanzügen (im Schleusenraum)

  9. Halterung mit 3 Strahlengewehren

  10. Hyperfunkantenne

  11. Fusionsreaktor mit Energieumformern

  12. Hauptimpulstriebwerk

  13. Magnethalterungen für Heckverkleidung

  14. Zusatztank für Reaktortreibstoff

  15. Hauptschubdüse mit automatischer Querschnittsver­stellung

  1. Notstrombatterien

  2. Abnehmbare Heckverkleidung für Reparaturen

  3. Schutzschirmprojektoren

  4. Hinteres Landebein (2 Stück)

  5. Herunterklappbares Schleusentor mit Antrieb

  6. Schleusenraum mit Austrittsgitter der Lufterneuerungs­anlage

  7. Energieverteiler zur Steuerung der Klein-Impulstrieb- werke

  8. Sitz für 2 Beobachter; mit Andruckneutralisatoren und Individualschutzschirmprojektor

  9. Antigravantrieb

  10. Pilotensitz

  11. Vorderes Landebein

  12. Fußsteuerungstasten

  13. Automatische Steuerpositronik mit Hyperfunkgerät und Maschinenkontrolle

  14. Vereinfachtes Schaltpult mit Ortungsanzeige

  15. Hochempfindliche Ortungsgeräte und Antennen

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel