ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 815  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Raumtorpedo und Transportgleiter
der Tbahrgs

Allgemeines:

Diese Fluggeräte werden von den beiden Hilfsvölkern der „Kaiserin von Therm”, den Tbahrgs und Feyerdalern, ver­wendet und auf Lanzettraumschiffen und Planeten einge­setzt.

Der Raumtorpedo besitzt eine Gesamtlänge von 20 m, einen Rumpfdurchmesser von max. 2 m und 3 Stabilisierungs­flügel mit einer Höhe von 2,5 m. Der Torpedo kann entweder senkrecht vom Boden oder vom Transportgleiter in Schräg­lage starten. Die Steuerung kann sowohl über Hyperfunk, durch Vorpragrammierung oder selbständig durch den Steuerrobot erfolgen. Durch den Überlichtantrieb können Ziele angegriffen werden, die 30 Lichtjahre entfernt sind. Der Torpedo kann auch als unbemannte Raumsonde ver­wendet werden, ein 10 Lj. entferntes Ziel anfliegen und zum Mutterschiff zurückkehren. An der Außenhülle der Zelle können 4 Fusionsbomben mitgeführt werden, um die Spreng­wirkung zu vergrößern. Die Bomben können auch einzeln oder zusammen abgesprengt werden und besitzen einen eigenen Zündmechanismus mit Sensoren. Statt Bomben können auch bis zu 4 Raumsonden mitgeführt werden.

Der 16 m lange und 4 m breite Antigrav-Transportgleiter wird als Transport- und Abschußfahrzeug für Raumtorpedos, sowie für den 20 m langen Einmann-Raumjäger der Tbahrgs und Feyerdaler verwendet. Statt der Startrampe kann der Gleiter auch mit einem Energiegeschütz oder einer 12 x 4 m großen Transportplatte mit Antigravheber ausgestattet wer­den. Die Höchstgeschwindigkeit des Gleiters beträgt 400 km/h.

  1. Gravitationsfeld-Peilantenne

  2. Hyperfunkantenne

  3. Steuerrobot mit Ortungsauswertungspositronik

  4. Projektoren zur Erzeugung eines Antiortungsschirms

  5. Fusionsbombe mit einer Sprengleistung von 2000 Giga- tonnen

  6. Transparentkugel mit voll schwenkbarer Beobachtungs­kamera

  7. Energieortungs- und Peilantennen

  8. Raumsonde mit Positronik und Langzeit-Energiebatte­rien

  9. Schwenkbare Kaltgastriebwerke zur Lagesteuerung (4 Stück)

  10. Überlicht-Linearantrieb mit einer Reichweite von 1 x 30 Lj. oder 2 x 10 Lj.

  11. Doppelwandige Versteifungsplatte

  12. Ringförmiger Fusionsmeiler zur Energieerzeugung

  13. Thermo-Energieumwandler und Energiespeicherbatte­rien

  14. Stabilisierungsflossen für den Atmosphärenflug

  15. Schwenkbares Impulstriebwerk

  16. Schubdüse

  17. Bugspitze aus nichtmetallischem hitzebeständigem Keramikplast

  18. Doppelwandige Panzerglasscheiben mit automatischen Helligkeitsfiltern

  19. Navigationsradar

  20. Spezialzünder mit Sensoren (kann auf Annäherungs­oder Zeitzündung eingestellt werden.)

  1. Schwenkbare Beleuchtungskörper

  2. Aufhängevorrichtung mit je 2 Trennsprengsätzen für Zusatzbomben oder Raumsonden (4 Stück)

  3. Versteifungsgerüst mit Energierohrleitungen

  4. Vakuum-Magnethalterungen

  5. Verstellbare Startrampe

  6. Stableuchtscheinwerfer

  7. Steuerkabine für Pilot, Funker und Maschinentechniker

  8. Beobachtungskuppel

  9. Schleusentor

  10. Lufterneuerungsanlage

  11. Hydrauliklandeteller (4 Stück)

  12. Antigravantrieb

  13. Kühlgebläse für Energieerzeugungsanlage

  14. Hydraulikanlage für Landeteller und Hebearm der Start­rampe

  15. Teleskophebearm der Startrampe

  16. Doppelwandige Bodenplatte

  17. Antigravstartschleuder

  18. Schwenkgelenk mit Antriebsmotor

  19. Zusatz-Stabilisierungsprojektoren der Antigravstart­schleuder

  20. Standbeine

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel