ww.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 819  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Schlachtschiff
der Skoars

Allgemeines:

Über Jahrtausende hinweg stellten die Skoars innerhalb des Kastensystems der Galaxis M-87 die Mitglieder und Aus­rüstung der Soldatenkaste. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Verteidigung ihrer Galaxis gegen die Überfälle der Bestien. Infolge von Degeneration sprachen ihnen jedoch die Kon­strukteure des Zentrums diese Aufgabe ab und übertrugen sie dem Volk der Dumfries. Zwar widersetzten sich die Skoars dieser Maßnahme, doch konnten sie ihre endgültige Ab­lösung nicht verhindern.

Ein Großteil der ehemaligen Skoarflotte bestand aus Schiffen des hier gezeigten Typs. Die Länge betrug 720 m, der Basis­durchmesser max. 160 m. Der Hauptantrieb des Schiffes bestand aus 12 Impulstriebwerken, die ihm eine Maximal­beschleunigung von 570 km/sec2 ermöglichten, sein Linear­triebwerk verlieh ihm die Reichweite von 650000 Lichtjahren. Als Kampfeinheit verfügte das Schiff über eine schwere Panzerung und Bewaffnung samt einem energetischen

Schutzschirm. Seine Beiboot-Flottille bestand aus 8 Kampf­aufklärern und 24 Transport- und Rettungsbooten in rumpf­internen Hangars. Als Normalbesatzung befanden sich 900 Skoars an Bord, für Sondereinsätze konnte die Aufnahme­kapazität bis auf 3200 Mann gesteigert werden.

Zur Abfallverwertung wurden biologische Parasiten, die soge­nannten Vruuns, verwendet, die vom Abfall fast jeder Art leben konnten. Ihre Ausscheidungsprodukte bestanden aus Was­ser- und Sauerstoff, die in die Versorgungssysteme des Schiffes eingespeist wurden.

Mit der Ablösung der Skoars wurden auch ihre Schiffstypen ausgemustert, die Dumfries erhielten dafür von den Kon­strukteuren des Zentrums größere und verbesserte Nach­folgemodelle.

  1. Thermo-Polgeschütz

  2. Energiespeicher für Polgeschütz

  3. Transmitterstation

  4. Ringförmige, rumpfinterne Normal- und Hyperfunkan­tenne

  5. Prallschirmgenerator

  6. Generatoren zum Aufbau eines energetischen Schutz­schirms

  7. Brems- und Korrekturtriebwerke (10 Stück)

  8. Zusätzlicher Triebwerksmeiler für 7, ermöglicht dem Schiff beim Ausfall der Haupttriebwerke im beschränkten Umfange Flug- und Manövrierfähigkeiten durch die Bremstriebwerke

  9. Klimaanlage mit Aggregaten für Luftumwälzung

  10. Schleusenaggregate für Hangar

  11. Mannschaftsquartiere

  12. Kampfaufklärer (Länge ca. 50 m, Maximaldurchmesser ca. 10 m)

  13. Ersatzteillager und Reparaturwerkstätten für Beiboote

  14. Narkosegeschütze (14 Stück)

  15. Wissenschaftliche Abteilungen mit Labors, Medostation, Ausrüstungslagern und Zusatzquartieren für den Bedarfs­fall

  16. Schweres Thermogeschütz, mit zweitem Thermogeschütz zur Zwillingsbatterie gekoppelt

  17. Umformeraggregate für Lineartriebwerk

  18. Fusionsreaktor und Zielpositronik der Thermo-Batterie

  19. Energieleitung für Geschütze

  20. Unteres Geschütz der Thermo-Batterie

  21. Andruckneutralisatoren

  22. Antigravtriebwerk

  23. Hangar (insges. 12 Stück) mit je 2 Transport- und Ret­tungsbooten

  24. Hauptpositronik mit Kontrollzentrale

  25. Notkraftwerk

  26. Hauptlagerräume

  27. Zwischendeck mit Vorratszellen für Wasser, Treibstoff etc.

  1. Energiespeicher

  2. Hauptkraftwerk mit 12 schweren Fusionsreaktoren, ge­koppelt mit je einem Triebwerk

  3. Hilfs-Antigravaggregat für Landung

  4. Stabilisierungs- und Steuerflossen für Atmosphärenflug (4 Stück)

  5. Hydraulik für Landestütze

  6. Impulstriebwerk (insges. 12 Stück)

  7. Ausfahrbare Landestütze

  8. Schleuse mit ausfahrbarer Bodenrampe

  9. Steuertriebwerk (insges. 8 Stück)

  10. Schleuse für Laderäume

  11. Zuchträume für Vruuns

  12. Ausgeschleustes Transport- und Rettungsboot (Länge ca. 30 m, Durchmesser 30 m)

  13. Leichtes Thermogeschütz (14 Stück)

  14. Hauptzentrale

  15. Aggregate zur Verwertung der Vruun-Ausscheidungen

  16. Schwerkrafterzeuger

  17. Lastenantigravschacht (4 Stück)

  18. Schleuse zum Auswechseln verbrauchter Teile des Line­artriebwerks

  19. Lineartriebwerk

  20. Doppelte Rumpfpanzerung

  21. Aufklappbare Hangarschotts

  22. Feuerleitzentrale, fungiert gleichzeitig als Ausweich­zentrale für Katastrophenfälle

  23. Desintegratorgeschütze (insges. 10 Stück)

  24. Separatkraftwerk für Schutzschirmaggregate

  25. Lagerräume für Robotsonden, Raumtorpedos und -minen

  26. Abschußvorrichtungen (2 Stück) für Sonden und Tor­pedos

  27. Funk- und Transmitterzentrale

  28. Ausgeschleuste Robotsonde.

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski