ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 867  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Acht-Mann-Beiboot
der Hulkoos

Allgemeines:

Die stachelpelzigen HULKOOS haben sich auf einem Dunkel­planeten entwickelt und können sich mit Hilfe ihres riesigen blauen Sehorgans in fast vollkommener Dunkelheit am besten orientieren. Deshalb besitzen ihre Raumschiffe außen und innen einen tiefschwarzen Oberflächenanstrich.

Das Beiboot ist 15 m lang, 4 m breit und 2 m hoch. Es hat die Form einer länglichen flachen Ellipse mit abgeschnittenem Heck und besitzt 2 Stabilisierungsflossen für den Atmo­sphärenflug. Die beim Beiboot 40 mal 40 cm tiefe Einbuchtung auf der Oberseite sowie der ebenso breite und hohe Wulst sind charakteristisch für die Raumfahrzeuge der HULKOOS. Da dieses Kleinraumschiff als Verbindungsfähre, Rettungs­beiboot und schwerer Kampfgleiter bei Planeteneinsätzen Verwendung findet, besitzt es keinen Überlichtantrieb.

  1. Abschußbehälter mit Kampfraketen (3 Stück pro Seite)

  2. Ortungskuppel mit hochempfindlichen Antennen, Kame­ras und Sensoren (2 Stück)

  3. Ausfahrbare Hyperfunk-Sendeantenne

  4. Schutzluke

  5. Hyperfunk-Empfangsantenne

  6. Sitze mit eingebauten Andruckneutralisatoren und Schutzschirmprojektoren (8 Stück)

  7. Normalfunkantennen

  8. Hand-Energiestrahler

  9. Traghalter mit 3 Ersatzenergiemagazinen für Handstrahler

  10. Inneres Schleusentor

  11. Schleusen-Lagerraum mit Notverpflegungs-Rationen, Reparaturwerkzeugen, 1 Luft-Wasser-Spaltpumpe, 16 Luft-Wasser-Druckbehältern, 6 Behältern mit Ersatz­kampfraketen, 1 Ersatz-Energiegeschütz, 2 Lafetten für Energiegeschütz oder Kampfraketen, 1 Antigravschlitten, 6 Langzeit-Energiebatterien und 2 Notzeiten

  12. Schutzschirm Projektoren (10 Stück)

  13. Stabilisierungsflossen für den Atmosphärenflug

  14. Kraftwerkraum mit Energieumformern und Speichern

  15. Drucktanks mit chemischem Treibstoff für die Not-Manövrier-Triebwerke

  16. Fusionsmeiler zur Energieerzeugung

  17. Schwenkbare Abstrahlprojektoren der Energiegeschütze

  18. Energiegeschütze (3 Stück)

  19. Kurzzeit-Energiespeicherbänke für Energiegeschütz

  20. Energie-Umwandler für Funkanlagen und Steuerpositronik

  21. Steuerpositronik mit Navigationsprogrammierung

  22. Hyper-Normalfunkgerät mit Bildschirm

  23. Abgesprengte Schutzkappe des Kampfrakentenbehälters

  1. Kampfrakete (156 cm lang, 24 cm Durchmesser, Reich­weite bei Planeten-Atmosphäre 1000 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 6).

  2. Ausfahrbare Landestützen mit Positionslichtern (4 Stück)

  3. Antigravantrieb

  4. Herunterklappbare Außenschottrampe

  5. Lufterneuerungsanlage mit Pumpe und Druckbehälter

  6. Triebwerkswulst (dient auch als Hauptauflagestütze nach der Landung)

  7. Triebwerkausstrahldüsen der Impuls-Triebwerke (insge­samt 28)

  8. Tragbare Langzeit-Energiebatterien

  9. Generatoren zur Erzeugung eines blauleuchtenden Nor­malschutzschirms sowie eines 5dimensional aufge­bauten schwarzen Aureol-Schirms, der außer zur Ver­teidigung gegen Energiewaffen auch als Anti-Ortungs­schirm dient.

  10. Reserve-Energiegeschütz (kann auch auf Dreibein-La­fette abgefeuert werden.)

  11. Ortungs- und Zielverfolgungsanlage

  12. Chemische Not-Manövriertriebwerke (6 Stück)

  13. Antigravschlitten zum Transport von Ausrüstungen und Waffen

  14. Behälter mit Ersatz-Kampfraketen

  15. Saugschlauch mit Filterkopf

  16. Luft-Wasserspaltpumpe mit Bodensockel und Molekül­spaltkammer (dient zur Filterung von Luft oder Wasser auf Sauerstoff-Planeten)

  17. Destillationsanlage mit Kondens-Kühlringen und Abfüll­anschluß

  18. Turbinenpumpe mit Steueranlage

  19. Dreibein-Lafette für Energiegeschütz oder zum Abfeuern von Kampfraketen

  20. Luft-Wasser-Druckbehälter

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel