ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 887  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Rettungs- und
Feuerlöschroboter

Allgemeines:

Dieser Spezialroboter wird zur Rettung von Menschenleben und zur Bekämpfung von Bränden eingesetzt. Um unnötige Kosten für eine teure Sonderanfertigung zu sparen, wurden ältere Kampfroboter für diesen Einsatz umgebaut. Durch ihre starke defensive Bewaffnung, Positronikkapazität sowie ihre Gelenkigkeit und Körperstärke eignen sich am besten die Roboter vom Typ TKR 2400/1 bis III. Beim Umbau erhält der Positroniksektor eine Neuprogrammierung, die neben den Robot-Gesetzen von Asimov auch Spezialprogramme zur Brandbekämpfung, Lebensrettung und Erste Hilfe bein­haltet.

Technische Daten:

Normalaufbau des Roboters:

  1. Kopfteil mit Positronik, Augenzellen, Akustik-Empfänger, Lautsprecher, Sensoren zur Atmosphärenprüfung, Strah­lungsmeßgerät, Massetaster, Normal- und Infrarotschein­werfer sowie Normal- und Hyperfunkantenne.

  2. Hauptrumpf mit Fusionsreaktor, Energieumwandler, Speicherbatterien, Deuteriumtank, Hyperkom- und Normalfunkgerät, Hauptsicherungen sowie Hals-, Schul­ter- und Hüftgelenkantrieb.

  3. Gelenkarme mit vollbeweglichen Greifhänden.

  4. Zwischenrumpf mit Gyroskop-Gleichgewichtssteuerung sowie Reparaturautomatik und Notsteuerung.

  5. Unterrumpf mit Schutzschirm Projektoren und Bein­gelenkantrieb.

  6. Gefederte Gelenkbeine mit rutschfesten Lauffüßen und Elektrohaftmagneten.

Sonderausrüstung für Rettungseinsätze und Brandbe­kämpfung:

  1. Gefederter Panzerplasthelm für zusätzlichen Kopfschutz

  2. Hochklappbarer Gesichtsschutz

  3. Thermoenergie-Zapfstrahlprojektor zur Erzeugung eines trichterförmigen Feldes am Brandherd, das die Wärme in elektrischer Energie umwandelt, um den Brandherd einzudämmen. Die überschüssige Energie wird durch Rückkopplung in die Speicherbatterien des Roboters auf­genommen.

  4. 2 zusammengekoppelte 25-Liter-Hochdrucktanks, ge­füllt mit flüssigem Stickstoff und Spezialschaumpulver zur Erzeugung von ca. 5 m³ Löschschaum.

  5. Energiefeld-Ringscheinwerfer

  6. Mehrzwecklanze

  7. Kugelartiger Waffenarm mit Desintegratorkanone

  8. Medotasche mit Plasma-Sprühverband-Kanister, schmerzstillende und kreislaufstabilisierende Medika­mente, Hochdruckspritzen und Blutplasma

  9. Kaltleuchtfackeln

  10. Energieleitung

  1. Spitze und Harke aus Ynkonit zum Aufreißen von Wänden und Verkleidungen

  2. Magnethalterungen für Ausrüstung (6 Stück)

  3. Rettungsseil mit Haftmagnet und Sicherungshaken

  4. Flächenstrahldüse (nach vorne über Normalspritzdüse verschiebbar)

  5. Spritzgerät mit doppeltem Schlauchanschluß, Schaum­turbine zur Erzeugung von Löschschaum

  6. Pulver-Kohlendioxyd-Wurfbombe mit 15 Liter Inhalt

  7. Rückentornister mit Antigravantrieb und Impulstriebwerk

  8. Umgebautes Waffenarmgelenk mit Energiestecker

  9. Elastische Isolierdruckschläuche

  10. Sauerstoffdruckflasche mit Atmungsmaske

  11. 25-Liter-Hochdrucktank mit Trocken lösch pulver-Kohlendioxyd-Gemisch

  12. Schnellanschluß-Kupplung

  13. Energieanlage für Rückentornister

  14. Schutzabdeckung für Hyperfunk-Antenne

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel