www.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 1027  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Beiboot der Perlians

Allgemeines:

Die Perlians oder auch Drittkonditionierten bildeten das wichtigste Hilfsvolk der Ulebs, in deren Auftrag sie zusammen mit dem Volk der „Generäle“ und den Hypnokristallen in der Großen Magellanschen Wolke die dort ansässigen Gurrads unterdrückten. Ursprüng­lich stammten sie von einer Wasserwelt aus der Gala­xis M-87, wobei sie ihre maritime Lebensweise beibe­halten haben. Obwohl sie hauptsächlich in Unterwas­serstädten siedeln, sind sie jedoch genauso gut in der Lage, sich für eine längere Zeit an Land aufzuhalten. Der hier gezeigte Gleiter ist der von den Perlians am häufigsten verwendete Beiboot-Typ. Angepaßt an den amphibischen Lebensbereich seiner Erbauer ist er so­wohl für den Atmosphären- als auch für den Unterwas­sereinsatz gleich gut geeignet. Seine Staustrahltrieb­werke und die muschelähnliche Rumpfform ermögli­chen ihm ohne weitere Hilfsaggregate Manöver in bis zu 32 000 m Gipfelhöhe bzw. 1 000 m Tauchtiefe. Durch Aktivierung der bordinternen Prallfeldgenerato­ren kann die Tauchfähigkeit bis auf 7 000 m gesteigert werden. Der Pilot sitzt unter einer Sichtkuppel auf der Oberseite des Rumpfes, die ihm einen hervorragenden Rundblick ermöglicht. Sein Sitz und das dazugehörige Steuerpult befinden sich auf einer kleinen drehbaren Plattform, deren Frontseite während des Einsatzes im­mer automatisch in Flugrichtung zeigt. Die Passagier­kabine verfügt über 4 weitere große Sichtkuppeln, die bei Bedarf abgesprengt werden und dann als Notaus­gänge fungieren. Im Unterschiff befinden sich eine Reihe von Traktorstrahlprojektoren, durch die der Glei­ter bis zu 35 t Fracht extern transportieren kann. Bei der auf Raumschiffen eingesetzten Beiboot-Version sind sie durch ein kleines Impulstriebwerk ersetzt, die dem Gleiter im beschränkten Umfange Einsatzmög­lichkeiten als Raumboot und Verbindungsschiff er­möglicht.

Technische Daten:

Durchmesser: 20 m;

Höhe: 5 m;

Höchstgeschwindig­keit des Staustrahlantriebes: MACH 3,5 bzw. 45 Kno­ten (unter Wasser);

Maximalbeschleunigung des Impulstriebwerks: 65 km/sec2;

Aufnahmekapazität: 1 Pi­lot und 30 Passagiere.

  1. Infrarot-Scheinwerfer für Tiefsee-Einsatz

  2. Ansaug- und Schubdüsen der Staustrahltriebwerke

  3. Schutzvorrichtungen für tauchende Perlians ge­genüber Raubfischen u.ä. (chemische u. akusti­sche Verteidigungssysteme, wasserlösliche Be­täubungsmittel, leichtes elektrisches Abwehrfeld um den Gleiter etc.)

  4. Schleusenkammer mit Pump- und Druckausgleichssystemen

  5. Außenöffnung des Pumpsystems für Wasser­austausch und Probenentnahme

  6. Hochgeklapptes äußeres Schleusenschott

  7. Schleusen-Innenschott

  8. Ausklappbare Schleusenrampe

  9. Pump- und Schleusenaggregate

  10. Generatoren des Antigravtriebwerkes

  11. Traktorstrahl-Hubprojektor zum Lastentransport

  12. Kleines Impulstriebwerk (kann gegen 11. u. 13. ausgetauscht werden)

  13. Zusätzliche kleine Traktorstrahlprojektoren zum Lenken und Fixieren der Ladung (8 Stück)

  14. Verdickter Standring zur Lagestabilisierung des gelandeten Gleiters

  15. Prallfeldgeneratoren

  16. Projektoren für 15.

  17. Meiler der Staustrahltriebwerke mit Verdichtern (26 Stück)

  18. Rohrleitung des Triebwerk-Pumpsystems

  19. Hochleistungsscheinwerfer der Schiffsunterseite (3 Stück)

  20. Schub- u. Ansaugaggregate der Triebwerke mit Filtersystemen

  21. Wassertank (18 Stück)

  1. Tank-Pumpsysteme und Anlagen zur Wasseraufbereitung

  2. Klima- u. Servicesysteme der Kabine mit Schwerkrafterzeugern

  3. Automatischer Notsender für Katastrophenfälle (funkt auf allen normalenergetischen Frequenzen und sendet unter Wasser ein starkes Sonar- Signal zur Auffindung des Gleiters aus)

  4. Andruckneutralisatoren

  5. Schwammähnliches Hydropolster der Sitzbänke (schützt die Haut der Perlians vor dem Austrock­nen, zudem herrscht in der Kabine konstant 99% Luftfeuchtigkeit)

  6. Kleiner Service-Automat mit Nahrungsmitteln etc.

  7. Reserve-Klimaanlage

  8. Primär- und Sekundärwandler des Meilers für Normal-D- und hyperenergetische Systeme

  9. Energiemeiler nach dem SCHWARZSCHILD-Prinzip

  10. Fächer mit Notvorräten und wichtigen Ersatzteilen

  11. Mechanik des äußeren Schleusenschotts

  12. Schleusen-Vorkammer

  13. Herausklappbarer Aufstieg zum Steuerstand

  14. Drehbares Steuerpult (Blickrichtung des Piloten zeigt in Flugrichtung)

  15. Sensor-Systeme zur Messung von Außendruck, Temperatur etc.

  16. Funkanlage (normal- und hyperenergetisch)

  17. Ringförmige Funkantenne für alle Systeme

  18. Sichtkuppeln der Passagierkabine (4 Stück)

  19. Absprengbare Kuppel des Steuerstandes

  20. Scheinwerfer der Schiffsoberseite

  21. Armlehnen mit leichten Raumanzügen und Notausrüstungen

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski