www.rz-journal.de  © by Günter Puschmann und Perry Rhodan  published in PR 1095  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Container-Schlepper

Allgemeines:

Dieses Raumschiff wurde zum ersten mal gebaut um das Jahr 3430. Da sich zu der Zeit die terranische Wirt­schaft hauptsächlich auf die Transmitter-Strecke zwi­schen Olymp und dem Ghost-System stützen mußte, wurden Raumfahrzeuge notwendig, die die Transmitter-Container nach Stützpunkten oder Plane­ten bringen mußten, zu denen keine Transmitter- Verbindung bestand. Vor allem für große Container waren diese Raumschiffe notwendig, da es zu kost­spielig war, jeden Planeten mit einer riesigen Transmitter-Station auszurüsten. Nachdem die Terraner ihre Vormachtstellung in der Galaxis aufgaben, wurde die Container-Strecke aufrecht erhalten, so daß diese Raumschiffe weiterhin Verwendung fanden.

Die abgebildete Version des Schleppers ist geeignet zum Transport von 500 m bis 800 m langen Containern.

Technische Daten:

Länge: ca. 800 m max. 

Breite: ca. 320 m 

Beschleunigung: 340 m/s² (mit Container) 

Gesamtreichweite: 475 000 Lichtj.

  1. Kühlräume

  2. Lagerraum für Nahrungsmittel

  3. Passagierräume

  4. NUG-Kraftwerk

  5. Antigravschacht

  6. Zentrale

  7. Prallfeldprojektor

  8. Außenhaut aus Ynkonit-Verbundstahl

  9. Prallfelderzeuger

  10. Aktiv-Ortung

  11. Passiv-Ortung

  12. Reserve-NUG-Kraftwerk

  13. Antigrav-Triebwerk

  14. NuGas-Pellets-Vorräte

  15. Bremstriebwerke (4 Stück)

  16. Luftreiniger und Turbopumpen

  17. Wassertanks

  18. Impulstriebwerke (6 Stück)

  19. Triebwerksmodul aus drei Impulstriebwerken (auswechselbar)

  1. Schleusenschott

  2. großer Laderaum

  3. Beleuchtungskörper

  4. Lagerräume für Transportgüter

  5. Lineartriebwerk (2 Stück)

  6. Hyperkom-Antenne

  7. Heck-Sektion mit Ortungs- und Funkzentrale

  8. vollautomatische Hyperortungskuppeln

  9. Paratronschirm-Aggregat

  10. Paratronschirm-Projektoren

  11. Teleskopglied, um sich den verschiedenen Container-Größen anzupassen

  12. Ladetor des Containers

  13. Transmitter-Container; Länge: 800 m, Breite, Hö­he: 160 m, Ladekapazität: 6 Mill. Tonnen

  14. Luftansauganlage, um sie dem internen Luft­kreislauf zuzuführen

  15. Teleskopglied aus Formenergie, es heftet sich magnetisch an den Container und paßt sich au­tomatisch jedem Untergrund an.

Zeichnung und Text: © Günter Puschmann