www.rz-journal.de  © by Günter Puschmann und Perry Rhodan  published in PR 1107  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Raumschiff der Cygriden

Allgemeines:

Am 15. März 426 NGZ kam Perry Rhodan mit der „Ga­laktischen Flotte“ zum erstenmal in Kontakt mit der Endlosen Armada. Diese Ansammlung von vielen Mil­lionen Raumschiffen verschiedener Völker wird in vie­le tausend unterschiedlich starke Armadaeinheiten untergliedert, die in Bereichen und Abschnitten ope­rieren. So befindet sich die Armadaeinheit 176 im Be­reich hintere Mitte, Flankenabschnitt 34.

Die cygrische Armadaeinheit besteht aus 50 000 Ein­heiten. Neuerbaut und gewartet werden sie in zwei ge­waltigen Grydo-Werften, die sie mit sich führen. Au­ßerdem führt man, wie jede andere Einheit auch, Schlafbojen mit sich. Die Zeichnung zeigt das auf ei­ner Grydo-Werft gelandete Flaggschiff BOKRYL.

Allgemeines:

Gesamtlänge: 1500 m

Untere Gesamtbreite: 1500 m

Durchmesser des Kessels: 600 m

Höhe des Kessels mit Bugaufwölbung: 400 m

Breite der Verbindungsstreben: 80 m

Besatzung: 2500 Cygriden

Beschleunigung: ca. 600 km/s2

  1. Hyperfunkanlagen und Energietaster

  2. Kombinationsgeschütze: Desintegratoren und Thermostrahler

  3. Elektronenteleskop mit Observatoriumsanlagen

  4. Hauptzentrale

  5. Offiziersunterkünfte

  6. Energiewandler

  7. Projektor zum Aufbau eines Antiortungsschirmes

  8. Schleusenhangar mit Beibooten (mit Goon- Blöcken)

  9. Energieschirmgeneratoren und Projektoren

  10. Landefeld für kleinere Einheiten

  11. Traktorstrahler

  12. Projiziertes Energiefeld als Start- und Landehilfe

  13. Startendes Großraumbeiboot (mit Goon-Blöcken)

  14. Medo-Center, darüber ein uraltes ausgedientes Notkraftwerk

  15. 5-d-Taster und Analysator

  16. Röhrenhangars für Rettungsboote

  17. Luftaustauscher, um bei eventuellen Planeten­landungen Luft in den Schiffskreislauf zu überführen

  18. Wasserreservoirs und Reiniger

  19. Lagerräume

  20. Schleusenhangar mit Traktorprojektor

  21. Unterer überdimensionierter Polkanone- Antimateriestrahler, erzeugt in unmittelbarer Nä­he des Ziels ein kurzlebiges und ultraintensives Hyperfeld, bei dessen Zerfall Antimaterie ent­steht, die dann mit der Substanz des Zieles reagiert

  22. Kuppeln mit Ortungszentralen

  23. Startendes Rettungsboot mit eingeschaltetem Schutzschirm und fest integrierten Goon-Blöcken

  24. Überschweres Narkosegeschütz

  25. Hangars für Jäger

  26. Wohnabteilungen der Besatzung; die Verbin­dungsstreben sind hauptsächlich für den priva­ten und kulturellen Bereich

  27. Großer Lastenantigrav

  28. Rotationsmagazin für Raumsonden

  29. Hangars für planetare Verbindungsboote

  30. Große durchsichtige Panzerfenster zur Weltraumbeobachtung

  31. Hangars für Jagdgeschwader

  1. Weitere Röhrenhangars

  2. Energetische Kupplungen, um die Goon-Blöcke am Schiff festzuhalten

  3. Kleines Observatorium

  4. Untere Hangars

  5. Schräg gebaute Hangars für Rettungsgleiter

  6. Antimateriewerfer

  7. Hangars für weitere Jagdgeschwader

  8. Überlichtteil des Goon-Blocks (linearflugähnlich)

  9. Landefeld

  10. Desintegrator

  11. Landefeld

  12. Thermokanone zur Zerstrahlung von Meteoriten

  13. Normaltriebwerke des Goon-Blockes, auf Impuls­basis. Darüber Antigrav

  14. Andruckabsorber und eigene Schwerkrafterzeu­ger des Blockes

  15. Abstoßtrichter

  16. Streustrahlungsdetektor

  17. Thermokanone

  18. Hangar

  19. Positionsleuchten

  20. Schwerkrafterzeuger

  21. Obere energetische Kupplung

  22. Kupplungsfelder und Reparaturschotts

  23. Landebein

  24. Große Ladeschleusen

  25. Wasserbehälter

  26. Lastengleiter

  27. Ausgefahrenes Oberteil eines riesigen Antigravschachtes

  28. Goon-Block, da die Armada aus vielen unter­schiedlichen Raumschiffen besteht, jedoch ein Ziel hat, verlangt es nach einer einheitlichen überregionalen Antriebsform

  29. Energiezapfer und Übertrager auf das Schiff

  30. Riesige Speicherblöcke

  31. Jagdflieger

  32. Reparaturschott

Zeichnung und Text: © Günter Puschmann