www.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 1235 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

KOGGE

Allgemeines:

Die Einheiten der KOGGEN-Klasse sind der sicher­lich bekannteste Schiffstyp der KOSMISCHEN HAN­SE. Wie alle Keilraumschiffe wurden sie aus Bestän­den der ehemaligen ORBITER-Rotten übernommen und zwischen den Jahren 1-15 NGZ (3588-3603 n. Chr.) unter der Leitung von Jen Salik und dem Spe­zialroboter VARIO-500 auf die Bedürfnisse der galak­tischen Handelsorganisation umgerüstet.

Ihren fast schon legendären Ruf erwarb sich die KOGGE vor allen Dingen durch ihr lange Zeit konkur­renzloses Antriebssystem, mit dem sich die terrani­sche Raumfahrt zum erstenmal die 5dimensionalen Kräfte des Hyperraums direkt nutzbar machen konn­te. Im Vergleich zu einem mit konventionellen Trieb­werken ausgestatteten Raumschiff verfügt sie über eine überragende Reichweite, die ihr-verbunden mit dem geringen Wartungsaufwand - das Operieren fernab von Stützpunkten und Raum werben ermöglicht. Durch ihre geringe Größe und die daraus resul­tierenden hervorragenden Manövriereigenschaften ist die KOGGE fast universell ersetzbar, sie kann sich auch problemlos innerhalb von Atmosphären bewegen.

Es ist daher kaum verwunderlich, dass nur ca. 50 % der Schiffe Im reinen Fracht-Liniendienst zum Ein­satz kommen. Die restlichen Einheiten werden für Personen- und Öltransporte, Kurieraufträge, For­schungsaufgaben und ähnliche Spezialeinsätze ver­wendet Die KOGGE ist zudem das bevorzugte Ein­satzfahrzeug der HANSE-Spezialisten.

Technik:

Die Zeichnung zeigt eine moderne KOGGE des Jah­res 427 NGZ. Irn Gegensatz zu den älteren Frachtein­heiten ist sie schon in ihrer Grundkonstruktion auf die Rolle als Vielzweckraumschiff hin ausgelegt. Anstelle von rumpfinternen Laderäumen verfügt sie in ihrer Schiffsoberseite über eine offene Frachtmulde, in der zwei HANSE-Container für den Warentransport, aber auch die verschiedenartigsten Spezialmodule mit Zusatzaggregaten, Labors. Ortungs- und Messsystemen etc. verankert werden können. Das Ladegut kann dabei das Niveau der Schiffsoberseite bis zu einer Höhe von max. 50 m überragen. An den Innen­seiten angebrachte Formenergie-Projektoren kön­nen bei Bedarf beliebig Ladedecks und/oder Stabili­sierungsvorrichtungen erzeugen.

Die technische Ausstattung umfasst neben dem neu­en METAGRAV-Triebwerk die modernsten Aggrega­te und Systeme einschl. SERT-Steuerung, SPAR- TAC-Energieteleskop und SYNTRON-Computer.

Der Bugteil mit der Zentrale und den Kabinen kann im Notfall abgesprengt werden und ist dann mit sei­nem M ET AG RAV -Triebwerk in beschränktem Um­fang autark aktionsfähig.

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die alten, von den Orbitern übernommenen Schiffe ohne Metagrav-Triebwerk

Rumpfabmessungen: Länge und Breite 110m, Heckhöhe max. 40m

Antrieb: 3 zusammenschaltbare Metagrav-Triebwerke (3 Feldemissions-Triebwerke), Not-Impuls-Antrieb, Gravo-Jet-Antrieb, Antigrav-Triebwerk

Beschleunigung: 935 km/s² maximal (800 km/s² maximal)

Überlicht-Faktor: ca. 10 Millionen - ökonomischer Höchstwert, theoretisch bis zu 2 Milliarden denkbar - (max. 900 Millionen) bei einer Reichweite ohne Wartung von ca. 40 Millionen Lichtjahre (15 Millionen Lichtjahre)

Energie: Hypertrop-Zapfer, Gravitraf-Speicher, Nugas-Notkraftwerk

Bewaffnung: 1 Transformkanone, 1 KNK-Geschütz, 2 Kombi-Geschütze, 4 Irregulatorstrahler (variabel)

Defensiv-Bewaffnung: Doppelter Paratron-Schirm, HÜ-Schirm, Prallschirm

Beiboote: 1 25m-Space-Jet, 4 Kleinst-Space-Jets, diverse Kleinbeiboote und Rettungsgleiter (variabel)

Besatzung: 5 - 120 Personen

Legende:

 

  1. Bugsektion mit Kommando- und Steuerzentrale 

  2. Transformstrahler (Abstrahlkapazität max. 3500 GT) 

  3. Multifunktionsantenne für Hyper- und Normalfunk (für Situationen in denen 7 nicht in Betrieb ist) 

  4. Kombinierter HÜ- und Paratron-Schirmfeldprojektor (insgesamt 4 Stück) 

  5. Kabinen und Aufenthaltsräume der Besatzung 

  6. Formenergie-Projektoren zur Erzeugung von energetischen Ladedecks etc. 

  7. Projektorköpfe zur Erzeugung diverser energetischer Funk- und Ortungsantennen 

  8. Transmitter-Station 

  9. Konstantriß-Nadelpunktkanone (KNK-Geschütz) 

  10. Irregulatorstrahler 

  11. Hinterer Steuerbordmaschinenraum mit Metagrav-Triebwerk 

  12. Mechanische Kopplungsvorrichtungen für Andockmanöver 

  13. Projektoren des rechten Gravo-Jet-Triebwerks für Atmosphärenflug 

  14. Rechter Hangar für Kleinbeiboote mit Shift Tacan D und moderner Raumlinse 

  15. Nugas-Notkraftwerk 

  16. Kommunikations- und Fernlenksysteme für Raumsonden etc. 

  17. Start- und Einfangvorrichtungen für Sonden etc. 

  18. Rechter Kleinhangar mit Gleiter Typ Vosper Unicorn 

  19. Kombinationsaggregat für Antigravitation, Schwerkrafterzeugung und Andruckneutralisation; dahinter Traktorstrahl- und Fesselfeldprojektor 

  20. Heck-Mannschleuse 

  21. Kombi-Geschütz (Thermo- und Desintegrator-Wirkung) 

  22. Impuls-Notantrieb (erlaubt Manöver bei entleerten Gravitraf-Speichern) 

  23. Gravitraf-Speicher 

  24. Großer Heck-Hangar (dient auch als Ladeschleuse und Frachtraum) 

  25. Hypertrop einschließlich entsprechender Peripherieaggregate 

  26. Grigoroff-Projektoren 

  27. Projektoren des linken Gravo-Jet-Triebwerks (Außenstrom-Typ) 

  28. Hinterer Backbordmaschinenraum mit Metagrav-Triebwerksprojektor (die 3 einzelnen Triebwerksprojektoren können zusammengeschaltet und deren Leistung auf einen einzelnen Projektorkopf (meist Bug-Metagrav) gegeben werden; das Schiff ist auf diese Weise außerordentlich manövierfähig) 

  29. Linker Seiten-Hangar mit 2 Kleinst-Space-Jets (2. Hangar gegenüberliegend auf der anderen Seite)

  30. Prallfeld-Generatoren 

  31. Große seitliche Mannschleuse 

  32. Linker Irregulatorstrahler 

  33. Krankenstation 

  34. Deflektorfeld-Projektoren zur ortungstechnischen Neutralisation des blauen Trichterfeldes (entsteht beim Auftanken der Gravitraf-Speicher durch den Hypertrop; das Schiff ist während eines solchen Manövers unbeweglich und äußerst verletzlich, zugleich aber infolge des Feldes leicht zu orten) 

  35. Analyse-Abteilung mit Labors; Ortungs- und Auswertungszentrale einschließlich Syntron-Computer (dieser befindet sich nur auf modernen Spezialeinheiten) 

  36. Bug-Metagrav (verdeckt); Lebenserhaltungssysteme 

  37. Handelsraumer der Treforder (die Kogge befindet sich im Orbit um ein in der galaktischen Eastside gelegenes Handelskontor der KH) 

  38. Konventionelle Fracht-Kogge 

  39. Raumschiff der Springer 

  40. 25m-Space-Jet (dient gleichzeitig als Beiboot und als weitreichendes Rettungsboot der Koggen-Besatzung 

  41. Raumfrachter der Blues (Gataser)

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski