www.rz-journal.de  © by André Höller und Perry Rhodan  published in PR 1299  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Fernraumschiff der Kartanin

Allgemeines:

Im Jahre 429 NGZ trafen Galaktiker in Fomax auf die Kartanin, die dort die „Tränen N’Jalas“ (Para­tau) sammelten. Mit diesem Stoff können sich die 2 Meter großen katzenähnlichen Wesen die Vor­herrschaft in ihrer Heimatgalaxis Pinwheel si­chern.

Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Raum­schiff handelt es sich um einen Fernraumer, des­sen 3. Antriebsstufe gerade abgedockt wird. Um große Reisedistanzen zu überbrücken, können an das Basisschiff bis zu maximal 3 Antriebsstu­fen angekoppelt werden. Mit jeder Antriebsstufe ist eine Reichweite von 10 Millionen Lichtjahren zurücklegbar.

Um die Reichwette zu vergrößern, kann aus zwei verbrauchten Linearkonvertern gleicher Bauart, ein neuer Konverter mit derselben Leistung zusammengebaut worden. So ist nach dem Recyc­ling-Prinzip eine theoretische Reichweite von wett mehr als 40 Millionen Lichtjahren erreichbar.

Abmessungen des Basisschiffes:

Länge: 800 m Breite: 400 m Höhe: 550 m

Länge des Basisschiffes mit drei angedockten Antriebsstufen: 2000 m Besatzung: 10860 Kartanin max. Beschleunigung: 6.91 x 106 nVs2 Geschwindigkeit: 1.58 x 10² fache c

  1. Bugnase mit 2 großen Transformkanonen und 2 Desintegrator-Geschützen

  2. Kommandoabschnitt mit autarker Hauptzentra­le sowie Verwaltungs- und Wohnräume der Schiffsführung

  3. Leitstand. Von hier aus wird das Raumschiff im Unterlichtbereich gesteuert

  4. Impuls-Bremstriebwerke

  5. Großer Frachtraum

  6. Maschinenabschnitt mit den Antriebsmotoren der Impulstriebwerke (3 Stück) und einem Beschleunigerzyktotron sowie einem Linear-Treibwerk

  7. Großraumhangar für die Planetenfähren (80m Durchmesser), darüber befinden sich Stauräu­me

  8. Erste Antriebsstufe mit Linearkonvertern, Im­pulstriebwerken. Axem-Feldbeschleuniger, Gravokoppler, Steuer- und Regelsysteme und einem horizontalen Reparatur-Antigravschacht

  9. Zweite Antriebsstufe mit arbeitenden Impuls- Motoren

  10. Gerade abgedockte dritte Stufe. Man erkennt in der Mitte die Reparaturschleuse des sich durch die gesamte Triebwerksstufe ziehenden Reparaturschachtes

  11. Große Werft- und Reparaturhalle, die zur Aufar­beitung der Linearkonverter und der Instandhal­tung der Beiboote dient

  12. Start- und Landedeck für die Raumjäger, da hin­ter liegen deren Hangars

  13. Tiefenraumorter und Gravitationsanalysator

  14. Langstreckenradar-Anlage für den Normal- und Subraum

  15. Hyper- und Normalfunkantennen-Anlagen

  16. Fracht-Umschlagraum mit großer Boden- schleuse, darüber befinden sich Stauräume so­wie Wohn- und Aufenthaltsräume für die Mann­schaft

  17. Zum Umfeld sind noch folgende Punkte zu erwäh­nen:

  18. Planetenfähre auf Erkundungsflug (Durchmes­ser 40 m)

  19. Abgesprengter Haltebolzen der dritten Stufe fliegt ziellos durch das All

  20. Virenschiff, die DISCOVERY

Zeichnung und Text: © André Höller