www.rzjournal.de  © by Georg Joergens und Perry Rhodan  published in PR 1723  Abdruck mit freundlicher Genehmigung der PabelMoewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Extraterrestrische Raumschiffe

Planetenfährschiff der Yllaxer

ALLGEMEINES:

Die Yllaxer sind ein Volk vom Rand der großen Leere. Aus Ihrer Reihen rekrutierten die Taininrin  eine ganze Reihe von Theans. Die Yllaxer sind ein Volk von geringerer Größe, etwa anderthalb Meter nach terranischer Norm und besitzen vier Arme an ihren gedrungenen Körpern. Sie verfügen über ein einziges großes gelbes Auge in ihrem halbeiförmigen Köpfen. Ihre geringere Körpergröße gleichen sie durch einen scharfen und wachen Verstand wieder aus.

Außer den Tabu-Wächtern mit der Quappenschiff-Flotte und den Thean-Schiffen gibt es kaum Kampfschiffe an der Großen Leere. Eine Vielzahl von zivilen Raumschiffen pendeln zwischen den einzelnen Planeten hin und her, da ein Transmitternetz wie im Milchstraßensystem entweder nicht existiert, oder nicht so allumfassend genutzt wird.

Das Planetenfährschiff befördert nicht nur Passagiere und Fracht von Planet zu Planet, sondern wird auch als so eine Art Raumfahrtkreuzschiff eingesetzt.

 

Technische Daten:

Länge:  370 m; 

Breite max.:  210 m; 

Breite Rumpf:  86,5 m; 

Höhe max.:  110 m;

Gewicht: 121,415 mt

Transportkapazität: 4800 SCU (Standart Container Unit)

Cargo Kapazität: 240.000 mt

Beiboote: 6 Zehn-Personen-Fähren, 10 Drei-Personen-Beiboote, 25 Work-Pods

Crew: 36

Passagiere: max. 400

Triebwerke: 1 Haupt-Triebwerk

Defensiv-Systeme: Paratronschirmartige Schutzschirme

Beschleunigung: 580 km/s²

ÜL-Faktor: 21 Mio.

Zeichenerklärung:

  1. Schiffsname und Bezeichnung

  2. Kommandozentrale

  3. Sektion mit Passagierunterkünften, Freizeit-, Speisen-, und Medoversorgung

  4. umlaufender Verbindungs- und Transportkorridor

  5. Lebenserhaltungssystem

  6. Kraftwerk für Unterkunftssektion

  7. Observatorium

  8. Sekundärer Schiffsleitstand

  9. Erholungsplattform

  10. Verankerungsplattformen und zusätzliche Fracht, oder Beiboote

  11. Starthangar für Beiboote

  12. Metagravähnliches Antriebssystem

  13. Haupttriebwerksblock

  14. Sensorleiste für physikalische Raumphänomene (Sonnensturm, Meteoritenhagel etc.)

 

  1. verstärkte Sicherheitstrennwand

  2. Hangar für große Beiboote

  3. Landungsbay

  4. Strukturverstärkung der Außenhülle

  5. Haupthangarschott

  6. Landehangar mit Gravoschächten zum Wartungs-, und Starthangar

  7. Gravoverbindungslift für Beiboote bis 30 m

  8. Starthangar mit Sicherheitsschleuse

  9. 30 m Beiboot für 10 Personen

  10. Unterrumpfsektion für Frachtgut

  11. Unterrumpfhangar in Flugrichtung für Kleinstbeiboote

  12. Rumpfeinschnitt mit dort untergebrachten Mannschaftsquartieren

 

Text & Zeichnung © by Georg Joergens 5/1994 - RZCD