www.rz-journal.de - © by André Höller und Perry Rhodan - published in PR 1759 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Terranische Raumschiffe

 MINOR-GLOBE II -
Kleinstkorvette der
KASKAYA-Klasse

ALLGEMEINES:

Die Kleinstkorvette der Kaskaya-Klasse ist ein reines Militärschiff. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Schiff als „Minor Globe“ bezeichnet.

Die Schiffsrumpf besteht aus einer 30 Meter durchmessenden Kugel und einem angeflanschten Antrieb-und Waffenausleger. Auf der Außenfläche des Auslegers befinden sich zwei runde 15  m durch­messende Mehrzweckplattformen, die auch kurz als Merz-Pad genannt werden. An ihnen können Beiboote und Waffenmodule sowie auch normierte Frachtcontainer gekoppelt werden. Als Beiboote können Space-Jets (Ø 15 m, Typ Gun-Jet) und Landungsraumfähren andocken. Waffen­module mit verschiedenen Kanonen oder Trägermodule mit Raumtorpedos wandeln die Kleinst­korvette in einen schweren Zerstörer um. Auch als bewaffneter Schnell­transporter mit max. zwei Frachtcontainern ist das Schiff einsetzbar. Waffensysteme, Zusatz-Metagrav-Antriebe sowie eine Dockschleuse sind im Ausleger vorhanden.

In der Kugelsektion befinden sich die Schiffszentrale, Mannschafts-und Aufenthaltsräume, Maschinen- und Frachtkammern, sowie die Hauptprojektionseinheiten der Metagrav-Antriebe. Die Metagrav-Triebwerbe sind auf beiden Seiten der Kugel zufinden. Durch die konzentrische Anordnung von 24 Grigoroff-Projektoren erhält das Schiff ein hohes Maß an Beweglichkeit. Zusammen mit den Zusatzmotoren im Ausleger der Kleinstkorvette können in der hyperphotischen Flugphase Geschwindigkeiten bis zu dem 75 millionenfache des Lichtes erreicht werden. In weniger als fünf Minuten kann das Schiff vom Stand aus in den  Hyperraum versetzt werden, was einer Beschleunigung von über 1000 Km/s²  entspricht. Die Minor Globe hat eine Länge von 50 Metern.

Die Vielfältigkeit bei verschiedenen Einsätzen und die Effizienz der Minor-Globe  ist größer als bei vergleichbare Raumschiffen (50 m Großraum-Space-Jet und 60 m Korvette). In Puncto Bewaffnung überbietet sie mit ihren 6 Transform-Kanonen und einer Batterie von 10 Desintegratoren mit Leichtigkeit die Kampfkraft einer 60 m Korvette.

Die Kleinstkorvetten werden auf Trägerschiffen wie der Odin-, Thor-oder Tortuga-Klasse als Beiboote mitgeführt, wobei sie nur halb so viel Hangarraum benötigt wie die zuvor genannten Raumschiffstypen. Acht Minor Globes sind auf der Tankset in der Beibootflotille zu finden. Die Feuerkraft der Tankset lässt sich durch den Einsatz der acht verdoppeln.

Im Jahre 1143 NGZ wurde die Kleinstkorvetten der KASKAYA-Klasse aufgrund ihrer guten Flug- und Kampfeigenschaften erstmalig in den Dienst gestellt. In den Haurikriegen erwiesen sie sich als schlagkräftige Waffen. Das dargestellte Scenario zeigt die Tankset beim Aussetzen ihrer Kleinstkorvetten zum Kampfeinsatz. Direkt nach den Ausdocken der Schiffe aus ihren Hangarräumen gehen sie in Kampfformation über und ihre angekoppelten Space-Jets werden in den Einsatz gebracht.

Zeichenerklärung:

  1. Stereo-Kamerasystem für 3D-Projektion (in Flugrichtung)

  2. Stabilisatorträger für Ausleger

  3. Mannschaftsunterkünfte

  4. Zentrale mit zwei Außenfenster

  5. Transporter Kontrollstation

  6. Funkantenne für Kommunikation und Datenübertragung

  7. Bombenmagazin für Transform-Kanone

  8. Transformkanone in Aktivposition (1500 GT)

  9. Ringförmig angeordneter Syntron-Computerverbund

  10. Aktivierter Torbogentransmitter beim Transport einer Person

  11. Virtuell Imager- Ortungsschutzsystem

  12. Offiziersmesse

  13. Desintegrator-Batterie (10 Einheiten)

  14. Bewegliches Steuertriebwerk mit Drillings Manöverdüseneinheit

  15. Hydro-Holofelddusche

  16. LEH-System

  17. Ringförmig angeordnete Metagrav-Treibwerke (24 Einheiten)

  18. Mannschaftskantine

  19. Gravitrav-Speicher, es gibt 6 Hauptspeicher für die Deckung des Energiebedarf der Kleinstkorvette

  20. Maschinenkammer mit Gravitravspeicher, Gravopuls-Antriebsmotoren, Hypertrop und Intermix  Kammer

  21. Maschinenleitstand mit dahinter liegenden Deuteriumtank für die Gravopuls-Motoren

  22. Grigoroff-Projektoren

  23. HÜ-Schutzschirmprojektoren

  24. Schlafzellen für 10 Soldaten

  25. Shogun-Shift (Länge: 12 m)

  26. Mehrzweckkammer als Hangarraum oder als Laderaum verwendbar

  27. Frachtkammer mit Außenschleuse

  28. Positionsleuchte

   

  1. Paralysestrahler (2 Stück), konfiguriert für Landungseinsätze

  2. Nugas-Reaktoren mit Notauswurfvorrichtung

  3. Prallfeldprojektoren

  4. Landeschacht, dient als Verbindungsstrecke bei Bodenlandungen

  5. Antigravlift. (2 Lifte)

  6. Sensorenphalanx

  7. Paratron-Schirmfeldprojektoren

  8. Bewegliche Traktorstrahlsysteme

  9. Korridor

  10. Reparaturwerkstatt mit Inhouse-Transmittersystem

  11. Wartungsgang

  12. Mehrzweckplattform, kurz Merz-Pad genannt, dient für das Docken von Beibooten oder Modulen

  13. Gravomechanische Haltevorrichtung

  14. Galvanische getrennte Versorgungseinrichtung für Module und Beiboote

  15. Docking-Point mit Zugangsschleuse zu den Beibooten/Modulen und der Dockingschleuse

  16. Gravotrak-Startschiene katapultiern die Beiboote vom Merz-Pad weg

  17. Haltevorrichtung beim Docken der Minor Globe im Hangar der Tankset oder einer Raumstation

  18. Dock-und Luftschleuse

  19. Subraumlangstreckensensoren

  20. Transformkanone in Flugrichtung (900 GT)

  21. Metagrav-Motoren in Flugrichtung

  22. Einfahrbare Ortungsantennen (Länge 10 m)

  23. Hyperraumradar

  24. Teleskop-System

  25. Radarsystem für Normalraum

  26. Space-Jet, Typ Gun-Jet (Ø15 m)

  27. Minor-Globe beim Ausdocken aus einem Hangar der Tankset

  28. Tankset, 500 m durchmessender Kugelraumer der Odin-Klasse

 

Design, Zeichnungen und Text: © André Höller, 1994

Textvorlage aus dem RZJ 91
Text bei Heftabdruck evtl. abweichend