www.rz-journal.de - © by Lars Bublitz und Perry Rhodan - published in PR 2295 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Terranische Technik

Intraterrestrische Sonde

Diese mannshohen Sonden dienen zur Erforschung vulkanischer Aktivitäten und können bis tief ins Erdinnere eingesetzt werden. Je nach Aufgabenbereich variiert die äußere Grundform, die auf eine Entwicklung des Geo­logischen Instituts von Terrania zurückgeht.

Der Hyperimpedanz-Schock hat die staatliche Forschung in diesem Bereich vorerst lahm gelegt, da schlicht wichtigere Dinge der Erledigung harren. Zudem ist es auch bei diesen Sonden erforderlich, ursprünglich ver­wendete High-Tech-Bauteile zu ersetzen.

Terkonithülle und Prallschirm widerstehen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius, was die Er­forschung verflüssigter Tiefengesteine ermöglicht. Schon in der Vergangenheit wurde weitgehend auf den Ein­satz hochgezüchteter Schutzschirme verzichtet, da deren Streustrahlung Messergebnisse verfälschen konnte. Desintegrator-Bohrköpfe und der Antrieb auf Gravopuls- oder auch auf Impuls-Basis erlauben eine aufwändige Fortbewegung durch Tiefenmaterie jeder Konsistenz. Die erzielbare Geschwindigkeit ist jedoch in jedem Fall sehr gering.

Sensorpacks und Steuerpositronik sind ringförmig im Sondenkopf um den Fusionsreaktor herum angeordnet. Die Systeme sind sehr kompakt und modular aufgebaut. Dies erleichtert den Austausch der Komponenten und eine individuelle Konfiguration jeder Sonde.

Eine generelle Aussage über Reichweite und Einsatzdauer ist nur sehr bedingt möglich, da dafür in erster Linie die jeweiligen Umgebungsparameter ausschlaggebend sind. Grundsätzlich sind diese Sonden jedoch für die Aufnahme von Materieproben ausgestattet; Mikroroboter (siehe Bild) übernehmen diese Tätigkeit.

Legende:

  1. Triebwerksdüse

  2. Kühlring

  3. Verdichterkammer

  4. Turbopumpe

  5. Magnetfelderzeuger

  6. Prallfeldaggregat in Kompaktbauweise

  7. Kühlring

  8. Energieerzeuger [Fusionsreaktor)

  9. Sensoren und Steuerpositronik

  10. Sensor-Ring für Funksteuerung und Daten-übermittlung

 

  1. Rotierende Desintegratoren (fünf)

  2. Ultraschallsensor-Ring

  3. Kühllamellen zur Wärmeableitung (bauart-bedingt)

  4. Je zwei Druckbehälter für Treibstoff und Kühlmittel

  5. Sensorplatten für Massetaster

  6. Sensorköpfe für Gravitationswellen

  7. Desintegrator-Bohrkopf

 

Text und Zeichnung: © Lars Bublitz 2005