www.rz-journal.de - © by Mark Fleck und Perry Rhodan - published in PR 2483 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Schlachtkreuzer
der Topsider

Das kleine Reich der Topsider als selbstständige, in jeder Hinsicht unabhängige, aber teils opponierende Enkla­ve im Gebiet der LFT ist nach dem Hyperimpedanz-Schock von 1331 NGZ auf 13 Sonnensysteme mit 24 be­wohnten Welten zusammengeschrumpft. Militärisch fällt Topsid nicht ins Gewicht. In Vorbereitung auf die bevorstehende Erhöhung der Hyperimpedanz wurde schon frühzeitig auf robuste Technik gesetzt. Dennoch standen neue Schiffstypen erst um 1335 NGZ zur Verfügung. Zu ihnen gehören die Schlacht­kreuzer, deren Form auf der traditionellen Gestaltung basiert - also auf der von einer Walze durchstoßenen Zentralkugel. 

Technische Daten:

Zentralkugel:        Durchmesser 150 Meter

Walze (Bug):        Durchmesser 50 Meter, Länge 240 Meter

Walze (Heck):      Durchmesser 50 Meter, Länge 280 Meter

Besatzung:           800 bis 1000 Personen

Energieversorgung:

3 Haupt-Fusionsreaktoren (Bug- und Heckwalze, Kugelzelle); ein Nugas-Reaktor im Heck für einfache Schwarz­schildreaktion. Standardgesamtleistung: zirka 8 x 1013 Watt. 

Triebwerke:

Sublicht:   Gravojet-Innenstrom-Triebwerke, Impulstriebwerke (Maximalbeschleunigung: 75 km/s2);

Überlicht:  Lineartriebwerk topsidischer Produktion (zwei Konverter), maximaler Überlichtfaktor 450.000,

      Einzeletappe bis 125 Lichtjahre, Konverter-Maximalreichweite 12.500 Lichtjahre.

      Transitionstriebwerk mit Einzelsprungreichweite bis 1,8 Lichtjahre,

      Gesamtreichweite 5000 Lichtjahre. 

Bewaffnung:

Defensiv:  Prallschirme (konventionell als lonisations-Prallschirm, hypermagnetisch und gravomechanisch);

      hypermagnetische Abwehrkalotte; HÜ-Schirm. Offensiv: Bug-KNK (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für 

      Intervallstrahl); Bug-Impulskanone.

      1 MVH-Überlichtgeschützje Kugelzellenpol (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Thermostrahler).

      12 MVH-Sublichtgeschütze in der Kugelzelle oben sowie 6 MVH-Sublichtgeschütze in der Kugelzelle

       unten (Thermostrahl-, Desintegrator- und Paralysator-Modus). Je 4 mal 3 Impulskanonen

       (Bug- und Heckwalze).

Beiboote: 10 Zwanzig-Meter-Jäger

Legende:

  1. Haupt-Fusionsreaktor Heckwalze; Deuteriumtanks, Pufferspeicher

  2. Ersatzteillager

  3. 4 mal 3 Impulskanonen mit Peripherie/Autark-Fusionsreaktoren

  4. Nugas-Reaktor mit Peripherie, Nugas-Speicherkugel [Durchmesser 12 Meter, Maximalfüllung 38.000 Ton­nen); oben: Speicherbänke; unten: Wandler

  5. Heckleitwerke

  6. Steuerimpulstriebwerke

  7. Hecktriebwerkskomplex: acht Hauptimpulstriebwerke (Deuteriumtank, Deuterium-Myonisierung durch Mikro-Quintatron, Fusionsreaktor, Impulskonverter, Felddüse); im Zentrum: zwei Linearkonverter (Durch­messer 20 Meter, Länge 60 Meter); ringsum: 4 mal 5 Sekundär-lmpulstriebwerke; seitlich: 2 mal 2 Gravojet-Innenstrom-Triebwerke

  8. Schutzfeldprojektoren/-Generatoren (Prallfeld, HÜ-Schirm)

  9. MVH-Sublichtgeschütze

  10. Funk und Ortung

  11. Hauptsektor Kugelzelle. An den Polen: MVH-Überlichtgeschütze; Zentrum, von oben nach unten: Zentralen für Funk/Ortung/Waffensteuerung, Hauptkontrolle/Navigation, Maschinensteuerung

  12. Funk und Ortung

  13. Transitionstriebwerk

  14. 4 mal 3 Impulskanonen mit Peripherie/Autark-Fusionsreaktoren

  15. Bugfinnen mit Projektoren für hypermagnetische Abwehrkalotte

  16. astronomische/astronavigatorische Abteilung

  17. Bug-KNK

  18. Bug-Impulskanone

   

© Zeichnung: Mark Fleck;

Text: Rainer Castor und Mark Fleck