www.rz-journal.de - © by Daniel Schwarz und Perry Rhodan - published in PR 2491 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig. |
Technik der Terminalen Kolonne TRAITOR Koffter |
Koffter sind die am häufigsten verwendeten Nutzfahrzeuge der Terminalen Kolonne. Sie verkehren hauptsächlich innerhalb der Kolonnen-Forts. Die Koffter existieren in sehr unterschiedlichen Größen und Formen. Inzwischen sind den Terranern drei Hauptmodelle bekannt, die von ihnen als »Transportkoffter«, »Personenkoffter« und »Linsenkoffter« bezeichnet werden. Die beiden ersten Variationen werden über Leitstrahlen gesteuert und stehen jedem Kolonnen-Angehörigen zur Verfügung. Linsenkoffter werden jedoch ausschließlich von T-Prognostikern genutzt. Alle diese Fahrzeuge sind weltraumtauglich. Wie bei der Terminalen Kolonne üblich, ist ein Großteil der Technik verkapselt. Transportkoffter: Sie sind das Äquivalent zum terranischen Lastengleiter. Im Regelfall sind die schmutzig gelb lackierten Arbeitsfahrzeuge an Baustellen (Kolonnen-Forts oder GLOIN TRAITOR) der Kolonne anzutreffen. Sie transportieren entweder Container mittels Fesselfeldern oder können mit formenergetischen Ladeflächen ausgerüstet werden.
1. Transportkoffter in Ladeflächenkonfiguration 4. Energiekern (zwei) 2. Transportkoffter beim Löschen eines TRAI-Versorgers 5. Cockpit 3. Sensormulden 6. Gravopuls-Triebwerk (zwei)
Personenkoffter: Diese Variante ist einem Personengleitervergleichbar. Kolonnen-Angehörige legen mit den grellgrün lackierten Fahrzeugen große Entfernungen in den Kolonnen-Forts zurück. Die Personenkoffter können bis zu 14 Passagiere aufnehmen und zudem kleinere Lasten transportieren. Ihre Maximalgeschwindigkeit liegt bei rund tausend Stundenkilometern.
7. Cockpit 10. Zugangsrampe 8. Abgetrennte Kammer für bis zu zehn Passagiere 11. Kleines Gravopuls-Triebwerk (zwei) 9. Kleiner Frachtraum
Linsenkoffter: Diese spezielle Version ist auf die Bedürfnisse der T-Prognostiker zugeschnitten. Der Linsenkoffter kann bis zu drei T-Prognostiker aufnehmen, die sich am Heck in die Systeme einklinken. Vorrangig dienen die Linsenkoffter den T-Prognostikern als schnelles Fortbewegungsmittel. Die T-Prognostiker können darüber hinaus mit den Fahrzeugen auch Reparaturen vornehmen oder Materialien transportieren.
12. Emitter für leichten Prallschirm 18. Energiekern (jeweils einer an jeder Seite) 13. Werkzeugarm, beinhaltet verschiedene Geräte 19. Gravopuls-Triebwerk (jeweils eines an jeder 14. Normalenergetische Sensorsysteme und Leitspur- Seite) Resonatoren 20. KleinesAntigravtriebwerk (zwei) 15. Fesselfeldprojektor 21. Dockingbucht für T-Prognostiker 16. Sensoren und Generatoren für 12 22. Angedockte T-Prognostiker 17. Dunkelschirmgenerator 23. Kolonnen-Fort (wird zur Ankopplung vorbereitet)
Text und Zeichnung: © D. Schwarz |
|
![]() |