www.rz-journal.de - © by Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published in PR 2495 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Völker von Hangay

Transitionsraumer der Hauri

Die Hauri gehörten zu den wichtigsten Hilfsvölkern des Hexameron während Hangays Transfers aus dem ster­benden Universum Tarkan in das Einsteinuniversum. Inzwischen siedeln sie in zahlreichen Splittergruppen und Staatengebilden.

Mit der Erhöhung der Hyperimpedanz wurde die technologische Grundlage der verschiedenen Hauri-Zivilisationen ins Mark getroffen, wie die mehr schlecht als recht an die neuen Post-HI-Verhältnisse angepassten Hauri-Transitionsraumer zeigen. Ihr Grundmuster entspricht nach wie vor den Hauri-Transportschiffen, deren unregel­mäßige Form ihnen die Umschreibung »Weltraum-Aale« eingebracht hat und die ganz auf die frühere Feldtriebwerkstechnik hin ausgelegt waren. Das Mittelschiff besteht weiterhin aus einem Ober- und Unterteil mit einer Länge von rund achtzig Metern, in dem eine Transportbucht für sperrige Fracht verankert oder unterschied­lich nutzbare Module angedockt werden.

Statt der früheren Feldtriebwerke gibt es nun im Heck sechs Impulstriebwerke mit maximaler Beschleunigung von zirka 80 km/s² sowie zwei Manöver- und Bremstriebwerksbatterien im Bug. Die Strukturkonverter der Tran­sitionstriebwerke für den Überlichtflug gestatten eine maximale Einzelsprungweite von 2,83 Lichtjahren; die von Fusionsreaktoren sichergestellte Aufladung der Speicher ermöglicht maximal zwölf Transitionen über Maxi­malsprungweite, dann müssen die Speicher neu befüllt werden. Die Lebensdauer der Strukturkonverter beträgt etwa eintausend Transitionen, was eine Reichweite von knapp 3000 Lichtjahren ermöglicht. Die Defensivaus­stattung besteht aus Prallschirmen und HÜ-ähnlichen Halbraumfeldern. Die Besatzungsstärke variiert je nach Einsatzzweck.

 

Legende:

  1. Optische Galerie der Leitzentrale

  2. Generator- und Projektionskamm der Halbraumfeldschirme (zur leichten Auswechslung als ober- und unter­seitige Kammleiste nachgerüstet)

  3. Zwillings-Polgeschütz für multivariable Thermo-, Impuls- und Desintegratorwirkung (Kernschussweite bis 300.000km)

  4. Nachgerüstete und verstärkte Generatoren für Andruckneutralisation und Antigrav (zugleich unterstützen­de Stabilisierung der Schiffs-Rahmenzelle) '

  5. Orter-, Sensorik- und Hyper-/Normalfunkmastbatterie

  6. Containerbucht, auch für Großfracht oder spezifische Ergänzungsmodule (Passagiere, Transitionstriebwer­ke, Offensiv- oder Defensivbewaffnung)

  7. Strukturkonverter der Transitionstriebwerke für den Überlichtflug (sechs Stück)

  8. Unterrumpfhangar der Hecksektion für Beiboote oder Interfrachtmodule

  9. Gravotrak-Greifarm zur Be-und Entladung

  10. Energiespeichereinheiten der Bugsektion (ebenfalls im Heckbereich)

  11. Fusionsreaktoreinheit mit Speicherkugel, Peripheriesystemen und Schutzelementen (insgesamt acht Einheiten, davon zwei im Bug- und sechs im Heckbereich]

  12. Manöver- und Bremstriebwerksbatterie im Bugteil (zwei) mit Drillings-Projektionsköpfen zur Impulsvektorisierung

  13. Überlichtschnelles Hauptgeschütz mit Nadelstromwerfer, einem dem Konstantriss-Nadelpunkt-Modus vergleichbaren Prinzip (Kernschussweite bis 1,35 Mio. km)

  14. Paralysator-Geschütz

  15. Hauri-Normcontainerzug mit Gravopuls-Schublaster

 

Text & Zeichnung: © Gregor Sedlag 2009