www.rz-journal.de - © by Lars Bublitz und Perry Rhodan - published in PR 2695 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

TOLBA

Die TOLBA ist ein graumetallisch wirkendes, 75 Meter durchmessendes Raumschiff, das in einer 110 Meter durchmessenden transparenten Kugel »schwimmt« - und zwar in einer kristallklaren und deshalb kaum sichtba­ren Flüssigkeit, dem Nano-Fluid.

Ein großer Teil der Technik basiert auf der hoch entwickelten Nano-Technologie der Stadt Aures; der unbekannte Hyperantrieb stammt angeblich aus dem Fundus von ES.

Auf den ersten Blick wirken die Räume in der TOLBA aufgeräumt und kahl. Möbel, Sitze, Inneneinrichtung und Maschinen entstehen bei Bedarf - beteiligt sind Materieprojektionen, Formenergie, aber auch beliebig formbares Nano-Material. Die in einem milden Weiß schimmernden Innenwände werden von hellgrünen »Adern« durchzogen. Überall an Bord kann eine hoch entwickelte Holoprojektionstechnik eingesetzt werden.

Das Schiff verfügt über hochwertige Antiortungs- und Deflektorsysteme, die es komplett unsichtbar machen. Über die Offensiv- wie Defensivbewaffnung sowie den Antrieb ist nichts bekannt.

  1. Zentrale, Durchmesser 15 m

  2. Antigravschacht, Durchmesser 5 m

  3. Energiewandler und -Speicher

  4. Hyperantrieb für Sublicht- und Überlichtflug, 30 m hoch

  5. Mannschaftskabinen

  6. Feldleitungen

  7. Projektoren für Schutzschirme

  8. Hülle der äußeren Kugel

  9. Zwischenspeicher

  1. »Baugrube« als Produktionsstätte von Ausrüstung etc. aus Nano-Material

  2. Hygienezelle

  3. Feldprojektor des Antigravschachts

  4. Vorrats- und Produktionskomplex der »Baugrube« mit Verbindung zum Nano-Fluid     

  5. transparentes Nano-Fluid

  6. Projektor für Offensivwaffen

  7. Energieerzeuger

  8. Lebenserhaltungssysteme, integriert in Zwischendecken

Zeichnung © Lars Bublitz;

Text © Lars Bublitz und Rainer Castor