|
Die STERNSPRINGER der Tiuphoren stellen im Verbund
der Großkampfeinheiten der STERNGEWERKE die taktische Komponente der
tiuphorischen »Banner-Kampagnen« dar. Sie dienen dem Raumkampf und als
Trägerschiffe, um KRIEGSKAPSELN und Landungsboote zu ihren Einsatzorten
zu bringen. Aufgrund ihrer schieren Abmessungen von rund 2.000 Meter
Höhe, 500 Meter Tiefe und 250 Meter Breite sind die STERNSPRINGER kaum
als Beiboote zu bezeichnen, obgleich die bumerangförmigen Schlachtschiffe
in Fernetappen und abseits von Kampfhandlungen als Geschwader meist in
STERNGEWERKEN eingekoppelt sind. Möglicherweise leisten die integrierten
STERNSPRINGER mit ihren Bordsystemen einen komplementären Beitrag zur
Gesamteinleistungsfähigkeit der raumstationsartigen Großhabitate
hinsichtlich Triebwerksreichweite, Energieeffizienz und Defensivkapazitäten.
Die Besatzungsstärke eines STERNSPRINGERS wird je nach Einsatzzweck auf
zwischen 1.200 und bis zu 4.500 Tiuphoren geschätzt.
|
-
Gekapselter
Polkomplex des Haupt-Hyperraumzapfers mit darunter eingebetteter
Speicherkalotte
-
Rückwärtiger
multivarianter Sublichtwaffenverband, primär zur Eigensicherung mit zwei
frei ansprechbaren Wirkungsköpfen für Intervall-, Thermo-,
Desintegrations- oder Paralyse-Modus
-
Geschüzturm
mit Penta- bzw. Sextadim-Katapulten nach dem Transformkanonen- bzw.
Fiktivtransmitterprinzip (6 Einheiten je Ober- und Unterschiff);
transportiert werden entweder die Annihilatoren (Explosionskörper auf
Materie-Antimaterie-Basis) oder die Indoktrinatoren (nanotechnisch bestückte
Kapseln aus MEG, dem Masse-Energie-Gewebe)
-
Gravopuls-Emitter
der sekundären Manövriertriebwerke (3 Einheiten jeweils innenseitig oben
und unten)
-
Agile
Flankenprojektoren für Normschutzschirmfelder, die auch für etwaige
Atmosphäreneintritte aerodynamisch zielgerichtet projiziert werden
-
Wohn- und
Arbeitsbereich in Form grotten- und höhlenartige Konglomerate,
charakteristisches Merkmal aller tiuphorischen Raumschiffe
-
Masse-Energie-Pendler
auf Transitionsbasis zur sekundären Energieversorgung (vergleichbar dem
terranischen Deallian-Meiler-Prinzip)
-
Pulsgeneratorspule
einer der beiden vorderen Abstrahlgondeln der Sublicht-Aktoren (12)
-
Atmosphären-Gleiter
als taktische und logistische Beibootklasse unterhalb der KRIEGSKAPSELN
|
-
Gravomenchanischer
Kopplungsring zur festschlüssigen Verankerung des STERNSPRINGERS im
Gewerkhafen eines STERNGEWERKS (2 Stück)
-
Halboffene,
durch einen Normschutzschirm gesicherte Großhangarbucht für alle
Beibootklassen
-
Sublicht-Aktoren
(gravomechanische Feldtriebwerke), die hyperimpedanzbereinigt
Beschleunigungen bis zu 1050 km/s² ermöglichen
-
5D-Hochenergie-Schutzschirmgeneratoren
als Defensivreserve zur Hyperstenz (in Art und Wirkung terranischen HÜ-Schirmen
vergleichbar)
-
Überlicht-Aktoren
(hochkomplexe Transitionstriebwerke) wahlweise für pentadimensionale oder
sextadimensionale Sprünge (intermittierende Kurzsprüngen über geringe
Distanz, aber auch Ferntransitionen bis hyperimpedanzbereinigt maximal
77.000 Lichtjahre). Die Aktoren ermöglichen darüber hinaus eine
semimaterielle Existenz im vierdimensionalen Raum, die sogenannte
Hyperstenz als Hauptdefensivbewaffnung (terranischen
Paratron-Schutzschirmen in der Wirkung überlegen)
-
18-Meter-KRIEGSKAPSEL
als Standardbeiboot für multi-variante Einsatzzwecke in Dronen-Modus oder
pilotiertem Einsatz (je nach Kampagnenziel zwischen 450 und 900 Einheiten
je STERNSPRINGER)
-
Multi-Orter-Kompakteinheit
mit Hyperspektrometer, Multifrequenzpeilern und -tastern sowie
Hyperkommunikationskomponenten
|