www.rz-journal.de - © by Holger Logemann und Perry Rhodan - published in PR 2955 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

LFT-Box der QUASAR-Klasse

Die LFT-BOXen stellen sowohl die größten Standardeinheiten als auch in ihrer Gesamtheit den Hauptanteil der Feuerkraft der LFT-Flotte dar. Das dargestellte Modell 1 ist das noch immer am weitesten verbreitete unter den LFT-BOXen. 50.000 von den Posbis erbaute und bemannte Einheiten wurden 1325 NGZ der LFT zur Verfügung gestellt. Vor dem Hyperimpedanz-Schock noch mit Syntroniken und Metagrav-Antrieb ausgestattet, wurden sie nach dem HI-Schock und den nachfolgenden Jahrzehnten fortwährend dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Sie sind primär für den Kampfeinsatz konstruiert, über Modulwechsel leicht und ohne Werftaufenthalt umrüstbar. Die Hohlräume können aufgabenspezifisch ausgebaut werden. Der interkonnektfähige Basisrahmen ermöglicht das Mitführen externe Lasten oder, mit anderen LFT-BOXen, die Bildung größerer Verbundraumer bis hin zu mobilen Stützpunkten.

Abmessungen:    3000 Meter Kantenlänge, 32 Landestützen 100 Meter im Durchmesser und 100 Meter ausfahrbar

Besatzung:           ein Plasmakommandant, 100-200 Matten-Willys, 35.000 Posbis, 200 Personen Schiffsführung, optional 20.000 Passagiere

Antrieb:                Hawk III, Not-Transition, Gravopuls, Protonenstrahl-Impuls, Antigrav; Maximalbeschleunigung 250km/s², ÜL-Faktor 1 Mill. Standard u. 2,5 Mill. maximal

                              Reichweite 500.000 Lichtjahre (zehn Hawk-III-Konverter)

Bewaffnung:         Repuls-Paratron mit Paros-Wandlern, HÜ-Schirm, hypermagnetische Abwehrkalotte und Prallschirm Paratronwerfer: sechs; Dissonanzgeschütze: zwei; VRITRA-Geschütze: zwei; überschwere Hyperpulswerfer: zwei und mittelschwere: 80; MVH-Überlicht-Geschütze: 120 und -Sublicht-: 120; Transformgeschütze: 180; Impulsgeschütze: 120; Sonden- und Torpedowerfer: acht

Beiboote:             Leichte Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse: je fünf in modifizierter Ausführung, Fracht-Personen-Shuttles: 124: Container- und Lastenschlepper: 25; eine vollrobotische Erz-Schürfeinheit und ein Wasserstoffsammler

Legende:

  1. Gravotron-Gamma-Triebwerke: 24; rechts davon Antigravtriebwerke (Emitter)

  2. Brennstoffdepots für Nugas- und Wasserstoff-Komprimat-Kugeln

  3. Kraftwerke mit Daellian- und HHe-Reaktoren, Antigrav-Generatoren

  4. Zyklotraf-Speicherringe 500 Meter (zehn) und 1600 Meter (vier)

  5. Hawk-III-Linearkonverter mit DeBeer-Ladern und Conchal-Modulen: zehn

  6. Primär- und Reserve-Inerter

  7. Repuls-Paratron-Konverter mit Paros-Wandlern: 48

  8. Aggregatgürtel für HÜ-, Hypermagnetischen und Prallschirm

  9. Protonenstrahl-Impulstriebwerke: 24; Protonenstrahl-Impuls-Steuertriebwerke

  10. Not-Transitionstriebwerk

  11. Paratronwerfer, Einfach und Doppel: je zwei

  12. Dissonanz- und VRITRA-Geschütze: je zwei, daneben Offensiv-Waffenarrays

  13. Sonnenzapfer

  14. selbstorganisierende Halde (mobile Energieerzeuger, Werkzeugmaschinen, Ersatzteile)

  15. Ersatzteil-Erzeuger: 16, links daneben Sonden- und Torpedowerfer

  16. Stützwabenstruktur der Maschinensektoren, primärer Lebensraum der Posbis

Text und Zeichnung © 2017 Holger Logemann