www.rz-journal.de - © by Holger Logemann und Perry Rhodan - published in PR 2959 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

LFT-Box der QUASAR-Klasse
Modell 4: Omni-Trägerschlachtschiff für den multiplen Einsatz
Baujahr 1348 NGZ, Upgrade-Stand 1503 NGZ »PHIS Modul«

Im Verlauf der Kämpfe 1331 bis 1333 NGZ kam es zu hohen Verlusten bei den LFT-BOXEN vom Modell 1.

Daher wurden Optionen geprüft, die Schlagkraft dieser Einheiten signifikant zu erhöhen. 

1346 NGZ wurden dem Hangay-Geschwader drei Prototypen zur Verfügung gestellt (kombiniert mit Leer-BOXEN des Modells 3 als Doppel-BOX), ab 1348 NGZ erfolgte die Eingliederung von 10.000 Einheiten in die Ligaflotte. Als Verbundraumer konzipiert besteht die neue LFT-BOX aus einer auf 2000 Meter komprimierten Kern-BOX (Modell 4) und 152 in Hüll- oder Becher-Konfiguration angelagerten Kompakt-Kurzstrecken-Schlachtschiffen (Modell 5), im Flottenjargon als Modul-BOX bezeichnet).

Wie auch die anderen Modelle der LFT-BOX ist das Modell 4 mit dem interkonnektfähigen Basisrahmen zum Transport externer Lasten und zur Bildung von Verbundraumern fähig sowie über Modulwechsel leicht und  ohne Werftaufenthalt umrüstbar. Vorhandene Hohlräume können aufgabenspezifisch ausgebaut werden.

Abmessungen:    2000 Meter Kantenlänge, 16 Landestützen 100 Meter im Durchmesser und 100 Meter ausfahrbar

Besatzung:          ein Plasmakommandant, 100–200 Matten-Willys, 35.000 Posbis, 200 Personen Schiffsführung, optional 20.000 Passagiere

Antrieb:                Hawk III, Not-Transition, Gravopuls, Protonenstrahl-Impuls, Antigrav; Maximalbeschleunigung 250 km/s², ÜL-Faktor 1 Mio. Standard und 2,5 Mio. maximal, Reichweite 250.000 Lichtjahre (fünf Hawk-III-Konverter)

Bewaffnung:         Repuls-Paratron mit Paros-Wandlern, HÜ-Schirm, hypermagnetische Abwehrkalotte und Prallschirm; Paratronwerfer (sechs); Dissonanz-, VRITRA- und überschwere Geschütze (je zwei); mittelschwere Hyperpulswerfer (80), MVH-Überlicht- (120) und -Sublicht-Geschütze (120), Transformgeschütze (180), Impulsgeschütze (120), Sonden- und Torpedowerfer (acht)

Beiboote:             500-Meter-Modul-BOXEN (152), Leichte Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse (je fünf) in modifizierter Ausführung, Fracht-Personen-Shuttles (124), Container- und Lastenschlepper (25)

Legende:

  1. Kraftwerke mit Daellian- und HHe-Reaktoren, Antigravgeneratoren

  2. Brennstoffdepots für Nugas- und Wasserstoff-Komprimat-Kugeln

  3. Gravotron-Gamma-Triebwerke (24)

  4. Primär-Inerter, umgeben von Zyklotraf-Speichern (Reserve-Inerter nicht sichtbar)

  5. Zyklotraf-Speicherringe 500 Meter (20)

  6. Repuls-Paratron-Konverter mit Paros-Wandlern (48)

  7. Hawk-III-Linearkonverter mit DeBeer-Ladern und Conchal-Modulen (fünf)

  8. Not-Transitionstriebwerk (eins)

  9. Stützwabenstruktur der Maschinensektoren, primärer Lebensraum der Posbis

  10. Aggregatgürtel für hypermagnetische Kalotte, HÜ- und Prallschirm

  11. Dissonanz- und VRITRA-Geschütze (je zwei), überschwerer Hyperpulswerfer (zwei), Sonnenzapfer (einer)

  12. Paratronwerfer (sechs)

  13. Sonden- und Torpedowerfer (selbstorganisierende Halde nicht dargestellt)

  14. Protonenstrahl-Impulstriebwerke (16), Protonenstrahl-Impuls-Steuertriebwerke

  15. Offensivwaffen-Arrays

Text und Zeichnung © 2017 Holger Logemann