www.rz-journal.de - © by Georg Joergens und Perry Rhodan - published in PR 3339 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig. |
REPROID |
Allgemeines: Die Reproiden oder, wie sie in der Milchstraße auch genannt werden, das »Fressmetall«, sind eine Klasse von Miniaturrobotern, die offenbar nur eine Aufgabe haben - sich zu reproduzieren. Sie sind sehr agil und können aus dem Stand Sprünge von bis zu zwei Metern Weite und anderthalb Metern Höhe ausführen. Ihre Bewegungen sind eher ruckartig und unvorhersehbar. Beim Gehen auf hartem Untergrund verursachen ihre Beine ein charakteristisches Klicken. Es existiert nur eine Bauart, da sämtliche Exemplare über sämtliche Generationen hinweg identische Kopien eines einzelnen (hypothetischen) Ursprungsexemplars sind. Grundlage der Vermehrung ist, dass Materie entstofflicht wird - in einem ähnlich dem MTH-Prinzip funktionierenden Zentralreaktor, der jegliche Art von Materie umsetzen kann. Der Brennstoff wird dabei mittels fiktivtransmitterartiger Entstofflichungs-Emitter aus der Umgebungsmateire bezogen und direkt im Reaktor rematerialisiert, ehe er dort in Strahlung umgewandelt wird. Die Menge der erzeugten Energie hängt dabei von der Energiedichte der Umgebungsmaterialien ab. Kann ungestört durchschnittliche planetare Feststoffmaterie aufgenommen werden, erzeugt jeder Reproid innerhalb von zwei Minuten eine Kopie seiner selbst. Nach weiteren zwei Minuten, in denen beide Reproiden sich voneinander entfernen und Materie aufnehmen, haben beide erneut Kopien erzeugt, und vier Reproiden gehen auf Nahrungssuche und so weiter. Dieses exponentielle Wachstum erfährt nur dann eine geringfügige Verlangsamung, wenn einzelne Reproiden aufgrund eines noch nicht bekannten Triggers - vielleicht basierend auf der Zeit, die es dauert, sich weit genug von den anderen Reproiden zu entfernen - als inaktive Schläfer eine größere Wanderung auf sich nehmen. Dann hängen sie sich an mobile Gegenstände oder Lebewesen an oder überbrücken große Strecken mit vielen weiten Sprüngen, ehe sie wieder mit dem Reproduktionsverhalten beginnen. So können sie Stück für Stück ganze Planeten verschlingen, wenn man sie nicht aufhält.
Technische Daten: Länge: 10,5 Zentimeter Rumpfbreite: 8 Zentimeter Maximale Gesamtbreite: 15 Zentimeter Rumpfhöhe: 4 Zentimeter, bei maximaler Streckung der Beine 8 Zentimeter Gewicht: 110 Gramm Maximalgeschwindigkeit: 50 Stundenkilometer |
|
|
|
Zeichnung und Text: © Georg Joergens 11/2024 |