www.rz-journal.de  © by Heinrich Deeken und Atlan  published in Atlan 560 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

Kampfraumer
der Roxharen

Der Typ des Kastenraumers wird bei den Roxharen Raumfe­stung genannt. Er dient zum Schutz des Heimatsystems und tritt nur dort auf. Es handelt sich um Raumschiffe ohne Uber- lichtantrieb. Ein Verlassen des Vormalt-Systems ist ihnen sinn­voll unmöglich. Je zwei unbemannte Koppeiträger können an­gedockt werden oder selbständig, vom eigentlichen Raumer aus locker geführt, operieren. Die Koppeiträger verfügen über Antigrav-Abstütztriebwerke, die nur in Planetennähe funktionstüchtig sind, ihnen aber hohe Wendigkeit verleihen.

 

Technische Daten des Kampfraumers:

Gesamtlänge: 2800 Meter
Höhe: 1050 Meter

Breite: 1600 Meter (einschl. zwei Koppelträge)
Höchstgeschwindigkeit: 0,13 LG

Reichweite: 800 Lichtminuten

Höchstgeschwindigkeit der Koppelträger: 0,43 LG (innerhalb eines Sonnensystems)

 

  1. Überschweres Energiewellengeschütz

  2. Antimateriewerfer

  3. Hauptleitzentrale

  4. Andruckneutralisator und Gravo-Stabilisation

  5. Nebenfusionsmeiler

  6. Lebenserhaltungssystem, dahinter Twi-Positronik

  7. Konvertersysteme

  8. Hyperfunk-, Funk- und Ortungssysteme

  9. Feldschirmgeneratoren

  10. Hauptfusionsmeiler für Energiegeschütze

  11. Energiesubsysteme

  12. Deflektorgenerator

  1. Autarke Munitionsfabrik

  2. Überlaufenergiespeicher

  3. mittlere Hyperbomben

  4. schwere Hyperbomben mit Gravo-Neutralisation

  5. Koppelträger (maximal 2)

  6. Hangarschleuse

  7. Impulstriebwerk

  8. Antriebssektor

  9. Antigrav-Hilfstriebwerk

  10. Laser-Y-Geschütze-

  11. Brems- und Manövriertriebwerk

  12. Energieaufbereitung des Antriebssektors

Zeichnung: Heinrich Deeken

Text: P. Griese und H. Deeken