www.rz-journal.de  © by Andreas Müller und Atlan  published in Atlan 288 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

Allzweckraumfahrzeug

Allgemeines:

Dieses nicht allzu wendige Raumfahrzeug ist vor allem in Naheinsätzen zwischen Raum­schiffen, zwischen Raumstationen oder für Satellitenüberprüfungen zu gebrauchen. Bei dem Antrieb handelt es sich um ein Stau­strahltriebwerk, das nach ca. 5 Stunden Be­schleunigung eine Höchstgeschwindigkeit von 35,3 % LG erreichen kann. Das Schiff kann sowohl automatisch als auch von Hand gesteuert werden und notfalls auf Planeten landen. Es ist ca. 16 Meter lang und ca. 6 Meter breit.

  1. Strahldüsen (9 Stück); autark steuerbar; werden nicht nur als Antrieb, sondern auch zum Steuern und Bremsen (durch Drehung des Schiffes um 180°) benutzt

  2. Maschinenraum

  3. Staustrahltriebwerke (3 Stück)

  4. Kontrollcomputer

  5. Kombüse mit Vorratslager für Nahrungs­konzentrate, Ausrüstungsgegenstände und Ersatzteile

  6. Toilette

  7. Cockpit

  8. Hochwertige Allzweckelektronik

  9. Notstromaggregat

  10. Panzerglas

  11. Pneumatischer Liegesitz des Copiloten

  12. Pneumatischer Liegesitz des Piloten

  13. Steuerknüppel

  14. Abschußröhre für Rakete (3 Stück)

  15. Hochleistungsscheinwerfer (2 Stück)

  16. Lufterneuerungsanlage

  17. Elektrizitätswerk

  18. Kernreaktor

  19. Gleitkufen (2 Stück)

  20. Antigravtriebwerke (3 Stück)

  21. Schutzschirmgenerator

  1. Verbindungsraum

  2. Schleusenkammer

  3. Gehäuse für Funkanlage und Ortungs­anlage mit Massetaster

  4. Rakete mit Atomsprengkopf und elek­tronischem Zielsucher.

 

Der Kernreaktor im Querschnitt: 

a) Schutz­mantel; 

b) Kontrollrechner; 

c) Kontrollstäbe; 

d) Uranbrennstoffstäbe; 

e) Graphit-Brems­substanz;

f) Druckbehäiter; 

g) Reaktor; 

h) Kühlgasleitung; 

i) Gebläse; 

k) Wärmeaustau­scher; 

I) Leitung für heißes Gas; 

m) Wasser­leitung; 

n) Leitung für Dampf; 

o) Turbine; 

p) E-Werk; 

q) Leitung zum Cockpit.

Text und Zeichnung : Andreas Müller

Diese Risszeichnung von Christian Steinböck erschien 1982 im Rahmen des Atlan-Grafikwettbewerbs auf der LKS von Atlan Nr. 236 der 2. Auflage.