www.rz-journal.de  © by Stefan Ludwig und Atlan  published in Atlan 521 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

RALEZ PKV III SYKA 14
Raumjäger der SOL

(Raumjäger bzw. leichter Zerstörer Planetenkampf-Version Baureihe 14 für Symbiose-Kampfschiff 14)

RaleZ wurde im Jahr 419 NGZ zum erstenmal betriebsbereit herge­stellt, um auf den Prototypen der neuartigen Symbiose-Einheiten eingesetzt werden zu können. Die Symbiose-Raumschiffe haben 7 verschiedene. Spezialgebiete und können nach dem Sol-Verbund- Prinzip zusammengekoppelt werden.

Die RaleZ-Beiboote werden in drei Kategorien unterteilt: PKV (Planetenkampf-Version); RKV (Raumkampf-Version); 1ZV (Leichter- Zerstörer-Version). Die Bewaffnung ist je nach Anwendungsbereich verschieden, aber RaleZ kann immer zwei dreistufige oder vier einstufige Raumtorpedos aufnehmen, die auch durch vier_ Rettungs­kapseln ersetzt werden können.

Die PKV hat keine schweren Waffen, wie Transformkanonen oder KNK- Geschütze, kann sich aber wegen ihrer stärkeren Umlenkfelder bes­ser in der Atmosphäre eines Planeten bewegen. Die Umlenkfelder sind ein neues Prinzip, mit dem man den Platz für Bremstriebwerke einsparen kann, so dass z. 3. stärkere Schutzschirme eingebaut werden können.

 

Technische Daten:

Länge: 27 m

Breite: 12 m

Spannweite: (mit Torpedos) 21 m; (o. T.) 17 m

Höhe: (Rumpf) 4 m; insgesamt) 7,50 m

Beschleunigung: (m. T.) 960 km/sec²      B-1: 620 km/sec²

                               (o. T.) 1180 km/sec²           790 km/sec²

Reichweite:

PKV 40.000 Lichtjahre

RKV 150.000 Lichtjahre

LZV 800.000 Lichtjahre

  1. Querschnittverstellbares Impulsgeschütz

  2. Kugelgelenk für 1.

  3. Energiewandler

  4. Energiespeicher für kurzzeitige Höchstleistungen

  5. Tanks mit 36 Luft-Boden-Fusionsbomben (je 1000 GT)

  6. Ausgefahrener Schleusenantigravlift

  7. Klimaanlage mit Luftregenerator, darüber: Magazin mit Waffen, zwei Kampfanzügen, einem tragba­ren Hyperfunkgerät und einen luftdicht verschließbaren Schlauch­boot für Giftatmosphären

  8. Frischwassertanks und Aufbereiter

  9. Andruckneutralisatoren mit Gravosimulator

  10. Hydraulik für die vorderen Landestützen

  11. Stützmassentanks (3 Stück)

  12. Einfüllstutzen für 11.
    13 - 25. rechter Raumtorpedo (3 Stufen)

  13. Ortungs- und Zielverfolgungsanlage dahinter: Selbststeuercomputer

  14. Gefechtskopf (500.000 GT)

  15. Ausstoßöffnungen für insges. 12 100 GT-Bomben zur Bekämpfung von mehreren Kleinzielen

  16. 3. Stufe eines neuartigen Torpedoprinzips. Sie steuert alle Stufen, hat aber kein Lineartriebwerk

  17. Nachrichtenleitungen zu den hinteren Stufen

  18. Tanköffnung n der wiederverwendbaren 1. und 2. Stufe

  19. 2. Stufe (Aufbau wie 1. Stufe 20 - 25)

  20. vorne: Schirmfeldgeneratoren
    dahinter: Lineartriebwerk

  21. Stützmassentank wird über 22 aufgefüllt

  22. Fusionskraftwerk

  23. Antigrabantrieb

  1. Drehbares Impulstriebwerk

  2. Fesselfeldklammern zur Hintereinanderschaltung der einzelnen Stufen

  3. Seitliches Impulstriebwerk; etwas länger als 27. und schräg nach rechts oben bzw. unten umlenkbar (2 Stück)

  4. Mittleres Impulstriebwerk; nur nach schräg oben umlenkbar (2 Stück)

  5. Leitwerk für Atmosphärenflüge, 45 zur Horizontalachse ge­neigt (2 Stück)

  6. Antigravtriebwerk (2 Stück)
    darunter: Umlenkfeldgeneratoren und hintere Landestutzen

  7. Positionslampe

  8. Energiepeilantenne und Richtstrahlorter

  9. Zwei Lineartriebwerke mit je 20.000 Lichtjahren Reichweite. Können nach unten ausgewechselt werden.

  10. Hochleistungsreaktor in Zylinderform

  11. Fesselfeldgeneratoren zum Halten der Raumtorpedos

  12. Gekoppelte Prallfeld-, HÜ- und Paratronschutzschirmgeneratoren

  13. Reparaturluke für 35.

  14. Hyper- und Normalfunksender bzw. -empfänger

  15. Hygienekabine (Grundriß)

  16. 2 Betten

  17. Erste-Hilfe-Kasten

  18. Armaturen und Sitz für Copilot, Funker, Orter

  19. Sitz für Pilot, Navigator und Waffenbedienung

  20. Armaturen für 42. darüber ein im Notfall absprengbares Kabi­nendach

  21. Bordcomputer

  22. Fernsehkamera

  23. Mit Waffen gekoppelte Hyperortung und Tastung

Zeichnung: © Stefan Ludwig