www.rz-journal.de  © by Mark Fleck
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

Raumschiff der Tefroder
KO-ANTIN

Allgemeines:

Das hier dargestellte Raumschiff ist die neueste Entwicklung der tefrodischen Raumschiffsingenieure. Nach der Niederlage der MDI und damit auch der Tefroder, im 25, Jahrhundert, gegen die Maahks und Terraner, kam es lange nicht mehr zu großen Neuentwicklungen. Als in der Milchstraße das Metagravtriebwerk eingeführt wurde versuchten dies auch die Tefroder in Andromeda. Die tefrodischen Konstruktionen waren jedoch sehr viel größer und hatten auch mehr Energieverbrauch aus vergleichbare galaktische Produkte. Erst im Jahre 1169 konnten Sie vergleichbare, wenn doch nicht ganz so effektive, Metagravtriebwerke herstellen.

Bei dem eigentlichen Raumschiffsbau blieben die Tefroder bei der klassischen Kugelform mit Ringwulst. Bei ihren meisten Kugelraumschiffen (So auch bei der KO-ANTIN) befindet sich über dem Ringwulst eine Kreisförmiger offener Hangar für Fracht oder zusätzliche Beiboote wie z.B, Raumjäger oder Landungsboote. Bei der Bewaffnung blieben die Tefroder in der Hauptsache bei ihren transformkanonenähnlichen Gegenpolkanonen. Die zwar etwas langsamer in der Zielerfassung sind aber ansonsten genau dieselbe Wirkung erzielen können.

 

Technische Daten:

Kugeldurchmesser:            250 Meter

Besatzung:                           390 standart (1500 möglich)

Beschleunigung:                  950 km/s² 68 mio mal c Landungsboote (standart)

ÜL-Faktor:                             6 Metagravtriebwerke

Beiboote:                              2 Gravojettriebwerke

Triebwerke:                          Antigravtriebwerk

Schutzschirme:                    4 fach gestaffenter Paraironschirm,

Bewaffnung:                         4 fach gestaffnter Halbraumschirm (tefrodische Entwicklung), Normal energetische Prallschirme,

                                              1 Vierlings-Gegenpolkanone (bis je 3000 Gigatonnen), 20 Gegenpolkanonen (bis je 2000 Gigatonnen) 

                                              20 Kombinationsgeschütze (Impuls-, Desintegrator-, Paralysewirkung) mit eigenem Energiereservespeicher,

                                              Raumtorpedowerfer

  1. Vierlings Gegenpolkanonenabstralemitter

  2. Vierlings Gegenpolkanone ( unmittelbar unter der Kanone befindet sich der Munitionstransmitter, der die Gegenpolbomben aus dem Munitionslager direkt unter der Entmaterialisierungsprojektor transportiert, falls das eigendliche Munitionslager in unmittelbarer nähe der Kanone leer ist.

  3. Kombinationsgeschütz

  4. Energieteleskop und Astronomische Ortungsanlagen

  5. Gegenpolkanone (auch bei den übrigen Kanonen ist ein Munitionstransmitter vorhanden)

  6. Gravitraf-Energiespeicher

  7. Energieumformeraggregate und Energieverteilerstationen der Grayitrafspeicher

  8. Gravitraf-Energiespeicher

  9. Kombinationsgeschütz

  10. Nah-und Femortungssensoren

  11. Ortungssensoren und Funkanlagen für Normal- und Hyperfunk

  12. Freizeit und Erholungspark

  13. Paratron-Schutzschirmgeneratoren

  14. Paratron-Schutzschirmprojektoren

  15. Schiffsnahme (KO-ANTIN) und Flottenlogo der Tefrodischen Zentrumsflotte

  16. Paratron-Schutzschirmgeneratoren

  17. Kombinationsgeschütz

  18. Lebens-Erhaitungs-System (im Schiff befinden sich 38 solcher Anlagen)

  19. Besatzungsunterkünfte

  20. Besatzungsunterkünfte, Medostation und Freizeiträume

  21. Andruckneutralisator (12 Stück im Schiff verteilt)

  22. Beatzungsunterkünfte sowie Reserveunterkünfte für Landungstruppen

  23. Gegenpolkanone

  24. Interner Frachtraum

  25. Ringwulst mit Triebwerksprojektoren

  26. Frachthangar in Ringform (hier können auch zusätzliche Beiboote wie Raumjäger oder Landungsboote untergebracht werden

  27. Traktorstrahlprojektor

  28. Landungsboot der NEKOR-Klasse

  29. Doppelwandige Tretorstahlpanzerung

  30. Gravojet-Innenstromtriebwerk

  1. Lebens-Erhaltungs-Sytem (Hauptklimaanlage für den Kernbereich des Schiffes siehe 18)

  2. Reparaturwerkstätten und Ersatzteillager

  3. Hauptleitzentrale

  4. Personentransmitter (insg. 20 im Schiff)

  5. Syntronische Computeraniagen und Not-Energiespeicher für den Zentralkern

  6. Aufenthaltsräume sowie Kantine

  7. Energieumformeraggregate für den Not-Nuggasreaktor

  8. Ersatzmagazin mit Nuggaskugeln

  9. Not-Nuggasreaktor (2 Stück)

  10. Metagravtriebwerk

  11. Metagravtriebwerksprojektoren und Grigoroff-Projektor

  12. Metagrav-Überlicht-Triebwerk

  13. Auswurfschacht für ausgebrannte Nuggaskugeln

  14. Wassererneuerungsanlage (ein bestandteil des LES)

  15. Energieverteileranlage des Hypertropzapfers

  16. Antigravtriebwerk

  17. Ersatzteillager

  18. Halbraumschutzschirm-Generatoren und Projektoren

  19. Kombinationsgeschütz

  20. Ausstiegsschleuse

  21. Halbraumschutzschirm-Generatoren und Projektoren

  22. Gegenpolkanone

  23. Roboterlager

  24. Haupt-Gravitraf-Energiespeicher

  25. Hypertrop-Energiezapfer

  26. Haupt-Gravitraf-Energiespeicher

  27. Frachttransmitterauch zum Personentransport geeignet (10 Stück)

  28. Fracht oder Beiboothangar für Gleiter

  29. Fracht oder Beiboothangar für Gleiter

  30. Deflektorschirm-Projektoren

  31. Kombinationsgeschütz ohne eigene Energiereseae

  32. untere Lagerräume oder Not-Unterkünfte

  33. Prallschirmgeneratoren und Projektoren

  34. Roboterlager für Reparatur und Kampfroboter

  35. Prallschirmgeneratoren und Projetoren

  36. Antigravschacht

  37. Kombinationsgeschütz ohne eigene Energiereserve

Text und Zeichnung: Mark Fleck 5/95