www.rz-journal.de  © by Charles Garnier
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

Rettungsshuttle
der Kosmischen Hanse

Allgemeines:

Seit Beginn der bemannten Raumfahrt zählt das Rettungsshuttle zum wichtigsten Beiboot eines Raumschiffes. Darum ist es auch nicht verwun­derlich, dass gerade hier die technische Entwick­lung große Veränderungen mitbrachte. Mit dem Einbau eines Metagravantriebs, sowie eines Hypertrop-Gravitraf-Komplexes, wurden die kleinen Rettungsboote zu richtigen Raumschiffen. Nach einem Unfall musste nun niemand mehr längere Zeit auf Hilfe warten. Die Rettungsboote wurden bequemer und ihre Reichweite größer (15.000 Lichtjahre wurden von den Meroth-Werften auf dem Mars als Durchschnittswert angegeben). Der hier gezeigte Typ der KEIL-Klasse wurde anfangs auf den Raumschiffen der Kosmischen Hanse und der Explorer-Flotte der LFT angetroffen. Er entwickelte sich zu einem Verkaufsschlager, an dem die Kosmische Hanse einige Billionen Galax verdiente. Im nach hinein setzte sich das Rettungs­boot galaxisweit durch, besonders im Bereich der leichten Transportraumschiffe, da diese konstruk­tionsbedingt über wenig Platz für Beiboote verfügen.

 

Technische Daten:

Rettungsshuttle der KEIL-Klasse

Hersteller: Meroth-Werften Mars

Länge: 12 m

Breite: 8,8 m

Höhe 3,2 m

Besatzung: 1-2 Mann; insgesamt 12 Mann; maximal 16 Mann

kein Text vorliegend

  1. Paratronschirmprojektoren

  2. Hauptbordsyntronik

  3. Pilotkanzel mit Monitoren

  4. Notsteuerkonsole mit Notsyntronik

  5. Projektorkopf des Metagravantriebs und Grigoroffprojektoren

  6. Metagravzusatzaggregate

  7. HÜ-Schirmprojektor

  8. Metagravtriebwerk

  9. HÜ-Schirmgenerator

  10. Außenstromgravojet

  11. Stauraum für Wartungsroboter

  12. Schleuse rechts mit Raumanzügen

  13. Lebenserhaltungssysteme

  14. Prallschirmprojektoren

  15. Passagiersitze, Wartungsroboter

  16. Schlafkojen (insgesamt 4)

  17. Schleuse links (1-Mann-Transmitter als Option lieferbar

  18. Hygienezelle mit Notschleuse

  19. Aussenluke der Notschleuse

  20. leichtes MHV-Geschütz

  21. Auswurfklappe für Nugaskugeln

  22. Hypertrop-Gravitraf-Komplex in Kompakt­bauweise

  1. Stabilisierungsflossen für Atmosphärenflug, Hyperkomantennen, Masse + Strukturtaster

  2. Paratronschirmprojektor hinten links

  3. Stauraum für Ausrüstung

  4. Linearkonverter als Nottriebwerk für den ÜL-Flug

  5. Maschinensteuerraum

  6. Nugaskonverter (2 Stück)

  7. Impulssteuer + Bremstriebwerke

  8. Aussenstromgravojet

  9. Virtual-Imager (ausfahrbar)

  10. Innenstromgravojet

  11. Traktorstrahlprojektoren (insgesamt 4)

  12. Landeteller + Wartungsroboter

  13. Allzweckroboter

  14. 1-Mann-Luftgleiter (zusammensetzbar)

  15. Paratronschirmgenerator

  16. Metagravprojektor (2 * am Heck)

  17. Stauraum für 36

  18. Kernfusionsmeiler + Energiespeicherzellen (nicht sichtbar)

  19. Tarnfeldprojektor

  20. Impulstriebwerk (insgesamt 4)

  21. Flugfähiger Kampfroboter

Konzept, Text & Zeichnung: © by Charles Garnier '91