www.rz-journal.de  © by Frank Jaeckel
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

Auszug - Interstellar Drive, Fachjournal für Hyperphysik

Hyperdrive Experimental Explorer

Technische Daten:

Höhe 12 m

Länge 45 m

Breite 40 m

Gewicht 89 t

Antrieb: Experimenteller Gravoantrieb

 

Gravoantriebe sind in der Raumfahrt weit verbreitet, im Un­terlicht- sowie Überlichtsektor. Die Synthese beider Berei­che war für Triebwerksspezialisten schon immer ein interes­santes Betätigungsfeld, die Vorteile eines kombinierten An­triebsystems liegen auf der Hand, betrachtet man Konstruk­tions- und Energiefragen.

Bei dieser Variante des Gravoantriebes wird mit Hilfe eines virtuellen G-Punktes bis in relativistische Bereiche be­schleunigt. Projektionspole der Singulärität sind die bei­den, zackenartigen Ausleger. Im Überlichtbereich, bei ca. 80% LG, geben die Strukturglätter (Bug, außen) einen starken kohärenten Gravitronenimpuls ab, der die Raum-Zeit-Struktur kurzfristig entzerrt und überlagert. In dieser Null-Zone wird der Explorer nach Aktivierung des Gravitronspin-Antriebstrahls innerhalb einer millionstel Sekunde, auf die universelle Gravitronebene versetzt.

Eine realtiv geradlinige Fortbewegung ist auf der Gravitebene nicht möglich. Die existierende Massezentren krümmen die GE um sich herum, so dass bei einer starken Anomalie jedes Objekt automatisch in den Normalraum zurückkehrt. Der Über­lichtflug findet also nach dem Prinzip des geringsten Wider­standes statt, da Massezentren auf Raumer im Gravitronflug einen Abstoßeffekt ausüben, dessen Stärke von der jeweiligen Geschwindigkeit abhängt.

Theoretisch ist es möglich in ein 'Black Hole' zu stürzen, die Praxis empfiehlt jedoch von den wirklich großen Masse­zentren, wie z.B. Galaxienzentren oder Super-Black-Holes, gebührenden Abstand zu halten. So wurden die höchsten Ge­schwindigkeiten mit dem Gravitron-Testeinheiten erst in in­terstellaren Randbereichen und im freien intergalaktischen Raum erreicht. Die Spitzengeschwindigkeiten liegen alle um 200 Mio. LG.

Viele Spezialisten und Wissenschaftler des Galaktikums ver­treten aber die Auffassung, dass eine weitere Leistungsstei­gerung möglich sei. Voraussetzung wäre eine effiziente Kali­brierung des Gravitronspin-Antriebes auf die Gravitronebene zur Erzeugung eines Gravitationswirbels, der den Explorer vor sich hertreibt.

Der etwas archaisch anmutende HEEX verfügt über Gravojet- Innenstrom-Aggregate und leichte HÜ-Schirm-Projektoren. Die Testeinheiten fliegen allgemein unbemannt und sammeln mit Hilfe spezieller Messinstrumente Daten über Gravitronphänomene.

Text & Zeichnung: © Frank Jaeckel '87