www.rz-journal.de© by Helmut Kammer
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

        

Nick - Der Weltraumfahrer
Das PFEILSCHIFF

Allgemeines:

Beim zeichnen der Piccolo-Sonderbände (Wäschers erste Ausflüge in den SF-Bereich) griff Wäscher bei der Wahl einer Raumschiffform auf die Comic-Serie "RAKA" zurück (Lehning 1954)- dort wurde schon im ersten Heft, mit dem Titel: "Der fliegende Pfeil", ein Raumschiff gezeigt das Wäscher scheinbar so sehr zusagte, daß er es zu seinem Standardtyp favorisierte (Wer Tintins Mondraumschiff kennt, wird auch hier eine Ähnlichkeit feststellen!)! Nach dem ersten Raka-Titel gab ich dieser Raumschiffform den Namen "PFEILSCHIFF"! Auch beim Anfangsdatum der Raka-Serie gibt es eine Ähnlichkeit zum ersten Nick-Piccolo: Raka startet am 4. 4. 2009 und Nick am 2. 2. 2008! Und noch eine kleine Anleihe Wäschers: Das Piratenraumschiff aus G10/16 ist aus FULGOR-Heft #4!
Wer sehen will wie das PFEILSCHIFF durch das All fliegt – bitte schön: Einfach auf YouTube „Flash Gordon Deadline at Noon“ eingeben – die Ähnlichkeit ist frappant! Die Flash Gordon Episode stammt aus einer amerikanischen TV-Serie von 1954

Waren die Proportionen des Pfeilschiffes in den zwei Piccolo-Sonderbänden von 1954 und 1955 noch sehr grob, so hatte Wäscher in seinen "Akim-neue Abenteuer" vom Juni-Aug. 1956 den richtigen Dreh raus: Das Raumschiff hatte nun seine elegante schlanke Form erhalten, ebenso wie wir sie von Nick her kennen.
In der Nick-Serie tauchte das Pfeilschiff auch bei zwei Außerirdischen Rassen auf: P130/18-das Volk der Roboterbauer, und in G34/8 bei den Alpha Centauriern (wobei ich hier auf die Pfeilform schließe, da nur die Spitze zu sehen ist!). Auch in "FENRIR" SB61/44 und SB65/21 ist es zu sehen.
Die Pfeilschifform wurde in der Nick-Serie, für die Mondfrachter entwickelt, die die Erze vom Mond zur Erde brachten (P1/10). Die Fracht-Pfeil-Schiffe haben einen sehr großen Rumpf (P1/12-17+P14/31), die späteren Passagier-und Forschungsschiffe sind schlanker. In G36/9 wird erwähnt, das ein Erzsucher-Schiff keinen Schutzschirm hat.
Das ist sehr fraglich, da diese Art Schiffe hauptsächlich im Asteroidengürtel schürfen!
Bis zum Jahre 2008 hatten die Raumschiffe nur Raketenantrieb, dann kam der Atomantrieb und der erste Flug eines Pfeilschiffes zur Venus. Dieses erste interplanetarische Pfeilschiff wollen wir "PFEIL-I" nennen.

 

PFEIL-I aus dem Jahr 2008, war mit zwei Triebwerken ausgerüstet: Dem herkömmlichen Raketenantrieb (P6/12) und dem Atomanrtieb (P1-28). Das Raumschiff erreichte max. 200. 000 km/h. Die Zentrale hatte noch ein großes Außenfenster-P6/10, und auch nur dort war der Andruckneutralisator wirksam-P2/27! Im Jahr 2009 (PS29/22) wurde Pfeil-I mit einem Zusatztriebwerk ausgerüstet und erreichte sogar 300. 000 km/h! "AUSTRALIA-I" war das "Schwesterschiff" von Pfeil-I, der einzige äußerliche Unterschied waren vier länglich-ovale Aufbauten am Bug des zweiten Atomschiffes (P8/28), wahrscheinlich ausgeführte Bremsdüsen (siehe auch: G99/3+G106/12+G121/16).

 

PFEIL-II aus dem Jahr 2009, war mit einem R-3-Antrieb ausgerüstet. Der Prototyp aus PS29/4 war noch riesig in seinen Ausmaßen, und erreichte eine Geschwindigkeit von ca. 1 Mill. km/h (-in PS29/12 ist es sogar annähernd Lichtgeschwindigkeit! -Was natürlich falsch ist!!). Der Pfeil-II der dann in Serie ging hatte nicht nur wieder normale Ausmaße, sondern auch schon einen verbesserten R-3-Antrieb, mit ca. 1, 5 Mill. km/h (P28/16). Und der Andruckneutralisator wie auch das künstliche Schwerefeld waren im ganzen Schiff wirksam! Pfeil-II wurde bis ca. 2012 eingesetzt-P28-P69.

 

PFEIL-IIIentstand während der 1. Sternenschiffexpedition im Jahr 2012. Die Geschwindigkeit des R-3-Antriebes betrug nun 3 Mill. km/h (G36/9). Der Pfeiltyp-III war ca. 5 Jahre im Einsatz (G1-G68). „Geheimauftrag VENUS-3“ – 1996 am Zeichenbrett von Herrn

Wäscher entstanden – lässt unsere geliebten Hebel an den Steuerpulten vermissen. Bei der Rückkehr zur Erde in GB1 sind sie wieder da – Hurra! – P140/3-10 und GB1/3.

 

PFEIL-IVwurde während des Zeitsprunges des Sternenschiffes entwickelt. Das Schiff erreichte nun schon 4, 5 Mill. km/h und war mit einem Antigrav-Triebwerk ausgerüstet! Die Zerstörung aller terranischen Raumschiffe durch die Sunganer im Jahr 2021 brachte auch diesem Pfeiltyp das vorläufige Ende. Erst Anfang 2026 als die Raumschiffwerften ihren Betrieb wieder aufnahmen, griff man vorerst wieder auf Pfeil IV zurück. Bis Pfeil V in verdrängte!

 

PFEIL-V Der Hyperpfeil   entstand im Jahr 2026, und wurde in zwei Versionen hergestellt. Typ-A war mit einem Hyperantrieb und dem R-3-Superantrieb, der es bis auf ca. 10 Mill. km/h brachte, ausgerüstet. Dieser Pfeiltyp wurde nur für die Regierung gebaut! Im Jahr 2028 gab es nur 4 Hyper-Pfeil-Schiffe! - Diese Aussage Wäschers ist falsch! - denn wie sollten die privaten Schiffseigner in andere Sonnensysteme kommen? - mit R-3 bestimmt nicht! (SB70/34+SB71/29+SB73/29+SB108/16+SB109/19)!

Typ-B hatte "nur" den R-3-Superantrieb.

 

PFEIL-VI ist wahrscheinlich der vorläufige Abschluß dieser Serie, denn der R-3-Lichtantrieb ist in unserem Universum nicht mehr zu überbieten! Pfeil-VI ist in jeder Hinsicht ein Superschiff: Antigrav-Triebwerk zum Starten und Landen, denn mit R-3 starten ist zu gefährlich (P103/27 + G1/13-14 + G10/2 + G36/8 + G54/12+ G80/21 + G102/4).
Erst im All wird R-3 eingeschaltet (P79/20 + P103/28 + SB109/9)! R-3-Superantrieb und R-3-Lichtantrieb werden zum Flug innerhalb eines Planetensystems und der Hyperantrieb zum intergalaktischen Flug benutzt!
Pfeil-VI ging im Jahr 2028 in Serie. Die Aufbauten am Hyper-Pfeilschiff, das 2026 von Piraten erbeutet wurde, und die von Pfeil-VI sind wahrscheinlich Projektoren zum Aufbau des Hypersprung-Feldes, bzw. auch Kompensatoren, die die Masse-und Zeitprobleme während des LG-Fluges aufheben-SB70/26-32+SB73/TB und Seite 25-36! Nur Nick, Xutl und Prof. Raskin können es steuern (SB108/15).
Beiboote des Hyperpfeilschiffes:Ein Aufklärer-II Typ A-senkrechtstart möglich (SB109/13,14,17); ein Untertassen-förmiges Gerät mit zwei Sitzen (SB109/13-15).

Die Jahresangaben sind natürlich nur vom ersten Einsatz des jeweilig neuen Pfeiltyps bis zur Serienfertigung des weiterentwickelten Raumschiffes zu verstehen. Natürlich flogen z.B. auch noch im Jahr 2020 Pfeilschiffe des Typs I, II oder III durch unser Sonnensystem!

 

PFEIL-TRIEBWERK-TABELLE:

Triebwerk

Pfeil-I

Pfeil-II

Pfeil-III

Pfeil-IV

Pfeil-V

Pfeil-VI

Raketen-Triebwerk

X

 

 

 

 

 

Atom-Triebwerk

X

X

X

X

 

 

R-3: 1, 5 Mill. km/h

 

X

 

 

 

 

R-3:3 Mill. km/h

 

 

X

 

 

 

R-3: 4,5 Mill. km/h

 

 

 

X

 

 

Antigrav-Triebwerk

           

 

 

X

X

X

Hyper-Triebwerk

 

 

 

 

X

X

R-3-Superantrieb

           

 

 

 

X

X

R-3-Lichtantrieb

 

 

 

 

 

X

 

Die Informationen über die Geschwindigkeiten, wobei ich hier sagen muß das sehr viel geschätztes dabei ist, habe ich aus folgenden Heften: P2/24+P15/29+P27/18+P28/16+PS29/22+P28/29+P40/11+PS33/7+P69/16+G1/16+G10/5+G16/12+G36/9.

 

Noch etwas über die Geschwindigkeiten:

-P140/5: Schon wieder sind es „Stunden später“ bis zur Venus!? – das Alte Geschwindigsproblem! – Es müsste Pfeil-III sein mit 3 Mill. km pro/Std. Das würde heißen bei maximaler Entfernung Venus-Erde von ca. 260 Mill. km würde die Reise ca. 3,6 Tage dauern – bei Minimaler Entfernung 13,8 Std!

Flug-Zeiten-Verwirr-Spiel: z. B. in SB70/33+SB109/7-11 – Vorläufige Festlegung: Flug von Systemplanet zu Systemplanet ca. 2,5 Tage! – mit R-3 und Licht raus, dann Hypersprung und mit Licht und R-3 rein!!  - diese 2,5 Tage noch nachrechnen!

Auch in SB117/7 ein Flug-Zeiten-Verwirrspiel.

SB118/30: Eine Super-Geschwindigkeits-Angabe: “Ich beschleunige jetzt auf das Hundertfache des R-3-Antriebes.“ Wenn hier mit R-3 der normale Antrieb gemeint ist, dann ergibt sich folgende Rechnung: 

a.) R-3-Superantrieb:ca. 94;6 Mill. km/h

b.) R-3-Normal:ca. 1 Mill. km/h – falsch, da früher R-3-Normal viel schneller war!

Ist aber der R-3-Superantrieb gemeint so beschleunigt das Pfeilschiff auf R-3-Lichtantrieb, das würde zurückgerechnet bedeuten das der R-3-Superantrieb auf 10,8 Mill. km/h beschränkt!

Und das wiederum würde mit meiner alten Fanzine-Rechnung fast übereinstimmen!

Außerdem der Hyperpfeil hat nur einen R-3-Antrieb und zwar den R-3-Superantrieb! – also ist die zweite Aussage richtig: R-3-Superantieb = 10,8 Mill. km/h

Über die Stärke der Besatzung eines Pfeilschiffes gibt es in der Serie unterschiedliche Aussagen: In G19/5 heißt es, das vier Mann die Mindestbesatzung wären, in G59/8 kann man das Raumschiff zu dritt gerade noch manövrieren, und in G35/5 steht das ein Erzsucherschiff 5 Mann Besatzung hat. Dagegen fliegt Nick in P39/32 ein Pfeilschiff ganz allein! Meistens ist es aber so das 2 Mann das Raumschiff steuern, den man kann davon ausgehen das durch die stetig weiter verbesserte Technik immer weniger Besatzungsmitglieder zum fliegen notwendig wurden! In P39/32 war es z.B. ein absoluter Notfall der Nick zwang alleine zu Fliegen!
Die Größe eines normalen Pfeilschiffes habe ich aus Vergleichen errechnet, z.B. G8/18 oder G86/3-4. Die Prototypen der verschiedenen Pfeilschiffe waren meistens um einiges größer als die späteren Serienschiffe- P1/10 und PS29/11.

BESCHREIBUNG UND LEGENDE ZUR PFEILSCHIFF RISSZEICHNUNG:

Allgemeines:

Höhe kompl.:                                          89,0 m
Höhe Rumpf:                                          77,0 m

Höhe der Stabilisatoren:                       40,0 m
Breite kompl.:                                         41,6 m
Breite Rumpf unten:                              10, 6 m
Breite Rumpf in Höhe Sektion fünf:    15, 1 m

Volumen Rumpf:ca.                            7.500 m3
Masse Rumpf:                             6,525 Mill. kg
Masse gesamt:                              7,17 Mill. kg

In P43/11+P45/12-17+P79/8+G56/10 sind schemenhaft Risszeichnungen eines Pfeilschiffes zu sehen, besonders in P79/8 ist der Triebwerksektor gut zu erkennen! Die Zeichnung zeigt ein Pfeilschiff Typ IV.
Von Sektion IV bis VIII ist ein Antigrav-Schacht eingebaut. Die Energieversorgung geht vom Schiffsreaktor (Sektion-I) aus, und führt mit drei Leitungen durch das ganze Raumschiff. In jeder Sektion befindet sich eine Energie-Unterverteilung, die hier abgesichert, alle Bauteile auf der Ebene versorgt! (Sektion-G121/19)
Alle Sektionen können hermetisch durch, Schotte im Antigrav-Schacht, voneinander abgeriegelt werden! In den Heften P71/23+G2/10+G10/20+G83/15 ist in Sektion III ein Hangar für Aufklärer oder Kettenfahrzeuge mit Kran oder Greifarm!
Hier noch einige Fehler die Wäscher beim zeichnen unterlaufen sind: Natürlich sind die einzelnen Sektionen eines Pfeilschiffes waagerecht zur senkrechten Schiffsachse, z.B. P43/11 oder G44/5, nur in G19/2 nicht?! In G91/3+12 und G92/2 sind die Stabilisatoren Steuerdüsen, und in G93/7 kann dasselbe Schiff ohne zwei Stabilisatoren fliegen! - was auch richtig ist, den die Steuerdüsen befinden sich am Rand der Hauptdüse G10/13! ! !
Stabilisatoren-P19/16 + G93/6 + G121/19.
Eine Verladeschleuse in G101/4+6 ist viel zu tief angelegt, da hier zu hundert Prozent die Triebwerke der Sektion I sind!!

 

SEKTION I: TRIEBWERKE
Die Hauptdüse, am Rand mit 4 Steuerdüsen-G1/13+G10/13. Die Düsen lassen sich nach unten auswechseln. Atomantrieb mit Schiffsreaktor und Kühlanlage P3/13+22 und G102/4. Darüber starke Abschirmung-G34/11+G102/4. 
 

SEKTION II: TRIEBWERKE
R-3-Antrieb-PS29/4+P28/16, und Antigravitations-Antrieb-G86/3+G93/8 mit Antigrav-Projektoren. Es gibt mindestens 6 R-3-Motoren-PS33/5! Brennstoffkammern. Ein Zwischendeck.

 

SEKTION III: MASCHINEN
Schutzschirmaggregate mit Projektoren, die man auch von Außen mit einem Strahlenschloß schalten kann-G2/11+G4/9+G82/17. Andruckneutralisator und Schwerkrafterzeuger P2/27+G54/14+P49/18. Ausfahrbare Strahlenkanone-G10/8. Energiespeicher. Außenschott. Maschinenraum-P3/16-24 und G19/4. Mechanische Kranvorrichtung-P11/30+P12/2.

SEKTION IV: LAGER
Lager mit Ersatzteilen z.B. Steuerdüsen-G10/13+G101/4. Schleuse. Ausfahrbare Magnethalter-P69/7+G93/8. Scheinwerfer, ausfahrbar und schwenkbar. Raumanzüge. In alten Modellen: Leiter zum aussteigen-P10/TB und Seite 26+G1/5+G44/5+G114/13, oder Außenfahrstuhl-P69/19+P71/13. 

SEKTION V: MEHRZWECKLAGER
Schleuse. Diese Sektion kann je nach Verwendung des Raumschiffes ausgestattet werden, z.B. als Frachtraum, als Hydroponikgarten (P69/27) oder, wie in der Zeichnung, als Tierfangabteilung mit Kühlanlage-P69/31+P70/14-15.

 

SEKTION VI: HANGAR
Außenschott. Ausfahrbarer Greifarm-P71/23+G81/10+G90/4+G93/8+G108/8. Magnethalter -siehe auch Sektion IV. In diesem Raumschiff hat nur ein Aufklärer I platz, bei einem Aufklärer-Typ II ist das Schiff größer! Der Aufklärer wird mittels einer Antigravvorrichtung, die vom Antigrav-Schacht abgeleitet ist, aus dem Schiff gehoben.

SEKTION VII: ZENTRALE
Schleuse mit Raumanzügen -P3/15-21+P7/5+P8/13+P10/23-25+P28/4+G18/12. Zentrale-P3/24+P6/3-12+P19/21+P27/18-19+P68/31+P69/4-5+

P71/25+G1/12-13+G8/12+G10/17+G17/3-4+G35/4+G39/11+

G81/3- sehr gute Zeichnung + G91/3-5+G94/2-3+G95/6-7+G97/3.
Kontrollraum-G18/2-4+G36/9+G37/2-3.
 
SEKTION VIII: BESATZUNGSRÄUME
Schleuse mit ausfahrbarem Antigrav-Projektor über dem Mannschott zum Be - und Ent-steigen - G82/16 + G90/5 + SB118/13.Aufenthaltsraum mit Nierentisch -P15/28 + P70/9+G8/13+G96/10-11. Ruheraum -G95/9-12+G96/3-9.
 
SEKTION IX: NOTAGGREGATE
Notstrom-Aggregate-P49/15+P125/6. 
Recyclinganlagen: Klima-Luft-und Wassererneuerung.

SEKTION X: BUGDÜSEN
Notaggregate, Bugdüsen (-Bremsdüsen)
-P69/6+G20/7+G37/9+G83/19.

SEKTION XI: SENDER, EMPFÄNGER UND ORTUNG
Sender-P8/15-18. und Ortungsanlagen. In Pfeil-I war auch ein Desintegrator eingebaut.

Text & Zeichnung: © by Helmut Kammer