www.rz-journal.de  © by Mark Kammerbauer
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

        

Raumschiffe der Kosmischen Hanse
Prototypen Typ SHCP/477 
G-112 "Carcass"

Allgemeines:

Dieses Schiff gehört zum Prototypen-Bauprogramm einer Konstruktionsabteilung der kosmischen Hanse, deren Ziel es war, auf der Basis des Hanseschiffes Typ Holk ein noch leistungsfähigeres Modell zu hauen. Der dargestellte Prototyp hat äußerlich nicht mehr viel mit einem Holk gemeinsam; seine Länge beträgt 450 Meter, die Breite 250 Meter und seine maximale Höhe 40 Meter. Der Bug des Schiffes stellt, eine autarke Einheit dar, die sich bei Bedarf vom Hauptkörper des Schiffes trennen kann.

Die Typenbezeichnung SHCP/477 steht für das Bauprogramm und Baujahr (Superior Holk-Construction Program 477 NGZ),

G-112 nennt das Konstruktionsbüro (Germyr Abteilung 112).

Gebaut wurde es während des Hundertjährigen Krieges, konzipiert war es als schnelle Angriffseinheit und sollte Blitzattacken gegen einfallende Haurigeschwader funktionieren.

Da es stets zu überdurchschnittlichen Verlusten mit diesen Einheiten kam, oft zu Totalverlusten von Geschwadern (allerdings auch auf beiden '.Seiten), erhielt dieser Schiffs­typ einen schlechten Ruf in der Truppe und erhielt teilweise recht originelle und morbide Spitznamen, so wie die hier dargestellte Einheit, die "Carcass" ("Leichnam“)

  1. Abkoppelbares Bugsegment mit Kommandobereichen

  2. Mannschaftsräume, Messen, Aufenthaltsbereiche usw.

  3. kombiniertes Gravo/lmpulstriebwerk

  4. Schirmfeldaggregate

  5. Hypertropspeicher, sonstige Maschinenanlagen zur Aufrechterhaltung des Bordbetriebs

  6. Seitenhangar mit Formenergieschott

  1. Hypertropzapfer

  2. Metagravtriebwerk

  3. Großkalibriges Transformgeschütz in Verbindung mit mehreren leichten Waffensystemen, daneben: Reparaturhangar

  4. Absprengbares Großbeiboot

  5. Zusätzliches Lineartriebwerk

  6. Gravo- und Impulstriebwerke (Auf einer Hysterie zu nennenden Angst bezüglich der Hauri und ihrer Waffen griff man im Hundertjährigen Krieg auch auf altbewährte Technik zurück)

Text & Zeichnung: © by Mark Kammerbauer