www.rz-journal.de  © by Martin Wendling 
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

Terranische Raumyacht

Die gezeigte Raumyacht stellt eines der modernsten Erzeugnisse der Industrie für Luxusgüter dar. Die neuesten Errungenschaften der Technik wurden hierbei nicht nur für Antrieb, Kommunikation, etc. verwendet.

Geräte für akustische und visuelle Unterhaltung, sowie Küchenservo und Beleuchtung lassen sich durch SERT-artige Anlagen per Gedankenbefehl steuern, nur das hierbei keine sperrige SERT-Haube vonnöten ist.

Modernste Aggregate geben der Yacht eine Beschleunigung bis 1150 km/s², die Reichweite ist nahezu unbegrenzt. Die Raumyacht hat eine Länge von 60 m und ein Gewicht von 8560 t.

  1. Versorgungsterminal des Liegeplatzes, versorgt den Schiffscomputer mit Software, sowie das Schiff mit Energie für wichtige Anlagen.

  2. Strahlungsmessgerät für radioaktive, kosmische, hyperenergetische Strahlung, etc.

  3. Bugteleskoplandeshore mit Fesselenergiespeisung, Landescheinwerfer auf der Gelenkplattform sichtbar.

  4. Gravojettriebwerk (4 Stück).

  5. Schiffseigener führt mit einem Mitglied des Hafen-Services, sowie einem Robotpiloten letzte Gespräche vor dem Start. Mechteks verladen gerade Gepäck und Proviant für den Flug.

  6. Schutzschirmanlagen (Paratronbasis).

  7. Rechter Stabilisator mit Winglet, auf dem Winglet ist das Symbol des Eigeners zu sehen, am Wingletende haben eine Positionslampe (grün) sowie ein Pitotrohr ihren Sitz.

  8. Notfalltransmitter.

  9. Bodenbelag des Liegeplatzes, hitzebeständig und bruchsicher.

  10. Hochleistungslampen für Nachtarbeiten.

  11. Schacht für die rechte hintere Landeshore.

  12. Interne Wartungseinheit, für wichtige Reparaturen während des Fluges im All, beinhaltet drei Mechteks. Ein Mechtek arbeitet gerade an der Energieumformereinheit des Hypertrops.

  13. Hochleistungs-Gravitravspeicher (2 Stück).

  1. Raumfeldtriebwerksprojektorsystem kurz nach der Wartung, der Innen­raum wurde mit Stickstoff geflutet und aus dem Kühlaggregat strömt herausgefilterter, sich erwärmender Sauerstoff (und geringe Anteile an anderen Gasen).

  2. Ausleger mit Messinstrumenten zur Kontrolle der Triebwerksemissionen.

  3. Umformeraggregate des Raumfeldtriebwerks.

  4. Überlichttriebwerk (Transmitter-Rotator-Basis).

  5. Rechter Hypertrop.

  6. Rückenfinne mit integrierter Hyperfunkantenne.

  7. Außenhaut aus Ynkelonium-Terkonit-Stahl.

  8. Oberflächenbehandelte Außenhaut (blau schimmernd) zur Verzierung.

  9. Energiefeldteleskop.

  10. Top-Deck mit Privatkabinen, Lounge, Swimming-Pool, etc..

  11. Unter-Deck mit Schleusen, Küchenservo und darunterliegenden LEH-An- lagen.

  12. Cockpit mit darunterliegendem Bordcomputer und Transponder.

  13. UHF-Band-Antenne mit Frequenzscanner.

  14. Impulstranscoder, zum vorsortieren der Ortungsimpulse.

  15. Bugscheinwerfer (2 Stück).

  16. Multitask-Scanner für Masseortung, Halbraumortung, Terrainfolge etc..

Text & Zeichnung: © by Martin Wendling