www.rz-journal.de - © by by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 655/ IV. - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Terranische Atmosphärenfahrzeuge
Antigrav-Lastengleiter

Allgemeines:

Die Einführung der arkonidischen Antigrav-Technologie zu Zeiten der 3. Macht bedeutete für das damalige irdische Transportsystem eine Revolution. Schon bald tauchten die ersten, noch recht einfachen Gleiterkonstruktionen auf, die sich in einer Höhe von 30- 50 cm über dem Boden schwebend fortbewegten. Die rasante technologische Entwicklung führte dann sehr schnell zu voll flugfähigen, bis hm zu beschränkt Raumflugtauglichen Modellen.

Mittlerweile dominieren die Gleiter, neben den Transmittern das terranische Transportsystem, und die Er­wähnung selbst nur der wichtigsten Grundtypen wür­de den Rahmen dieses Datenblattes bei weitem sprengen. Im Lastentransport werden sie vorwiegend auf dünn besiedelten Kolonialplaneten und im Kurz­streckenbereich eingesetzt, der die Verwendung von Transmittersystemen unökonomisch macht. Bei der Großzahl der eingesetzten Lastengleiter handelt es sich um einfache, vollrobotische Modelle, die durch stationäre positronische Leitsysteme gesteuert werden. Sie haben meist die Form einer rechteckigen bis quadratischen Plattform. in die Antigrav-Generatoren und Fesselfeld-Projektoren zur Fixierung der Ladung eingebaut sind. Für den individuellen Einsatz abseits der positronischen Leitwegsteuerungen existieren jedoch auch zahlreiche Modelle mit Pilotenkabinen ver­schiedenster Größen und manueller Steuermöglichkeit.

Das vorliegende Datenblatt zeigt einen solchen Typ mit integrierter 1 Mann-Pilotenkabine, wie er häufig auf Kolonialplaneten und an Bord von Raumschiffen anzutreffen ist. Die Kabine ist Vakuumsicher und mit Notsystemen ausgestattet, so daß der Gleiter auch in nicht-sauerstoffhaltigen oder ganz atmosphärenlosen Bereichen eingesetzt werden kann, im Bedarfsfall kann eine zusätzliche Passagierkabine angehängt werden, die je nach Modell bis zu 4 weitere Personen auf nimmt. Die Ladung wird sowohl auf als auch im beschränkten Maße unterhalb der Plattform mit Hilfe von Fesselfeld-Projektoren verankert. Eine Reihe von kleinen Traktorstrahl-Projektoren erleichtert das Be- und Entladen. Zur Schubverstärkung verfügt der Glei­ter neben einem starken Antigrav-Triebwerk auch über 2 Feldtriebwerke im Heck. Den Schutz über­nimmt ein normalenergetisches, aerodynamisch konfiguriertes Prallfeld.

Technische Daten:

 

Abmessungen:

Plattformbreite 6,80 m; Länge 12 m

Länge max. 13,50 m: Höhe max. 2.05 m

Antrieb:
1 Antigrav-Triebwerk,

2 Feldtriebwerke

Leistung:
Höchstgeschwindigkeit MACH 3.5

(leer) bei Normalatmosphäre

Max, Gipfelhöhe 18 km (leer) bei 1 g Terra-Norm

Standard-Einsatzhöhe 100-1500 m

Transportkapazität max. 380 Ton­nen

Energie- und Schutzsysteme:

2 Kernfusionsreaktoren in siganesischer Kompakt-Bauweise

(Leistung je 0,8 Terawatt)

1 aerodynamischer Prallschirm

Besatzung:1 (max. 5 mit Zusatzkabine)

Konzeption, Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski 1/90