ww.rz-journal.de  © by Rudolf Zengerle und Perry Rhodan  published in PR 700  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Interplanetarisches
Verbindungsschiff

Allgemeines:

Aerodynamische Form; ca. 40 m lang und mittschiffs 5 m im Durchmesser; Aktionsradius 1 Lj.; 5 Mann Be­satzung zur Schiffsbedienung; Sitzplätze für 32 Passa­giere; der Raketen-Jet dient als Raumtaxi und Linien­schiff zwischen den Planeten des Solaren Systems und den Raumstationen, welche sich 1. in Kreisbah­nen um Planeten befinden und 2. um das Solare Sy­stem zum Schutz und zur Abwehr um die Sonne bewe­gen; das Cockpit und die Passagierräume sind vollkli­matisiert und mit Andruckabsorber und Schwerkraft­neutralisatoren ausgestattet.

  1. Vordere Bremsdüse

  2. Atomreaktor für vordere Bremsdüse

  3. Instrumentenpult zur Steuerung und Kontrolle des Raumschiffes

  4. Ortungs- und Radarschirme

  5. Sitz des Flugingenieurs

  6. Sitz des Funkers und Navigators

  7. Luftschleuse und Schott zum Mannschaftsraum

  8. Passagierraum Nr. 1 für 16 Personen; alle Sicht­luken blendenverschließbar gegen Strahlungen

  9. Passagierraum Nr. 2 ebenso für 16 Personen

  10. Passagiergarderobe und Gepäckraum

  11. Trennwand mit Schott

  12. Umkleideraum und WC

  13. Kleiner Maschinenraum mit Kontrollwand

  14. Hauptschubdüse

  15. Luftschleuse und Eingang für Passagiere

  16. Kernfusionsreaktor für Strahltriebwerk

  17. Inneres Höhenruder für Flug in der Atmosphäre (2 Stück)

  18. Seitliches Drillingstriebwerk zur Korrektur, Steue­rung und Stabilisierung des Fluges; jede einzelne Düse autark schaltbar (2 Stück)

  1. Äußeres Höhenruder (2 Stück)

  2. Deltatragfläche für Flug in der Atmosphäre

  3. Kühlschlitze für das Drillingstriebwerk

  4. Einziehbares 4-Rad-Tandem-Fahrwerk (2 Stück)

  5. Freie Tragflächen - Hohlräume dienen als Kraft­stofftanks

  6. Teilstück der Fensterreihe

  7. Projektoren und Generatoren vielfältiger Art, z. B. Batterien, Energiespeicher zum Aufbau eines Schutzschirmes oder Magnetfeldes

  8. Vorderes Bremstriebwerk (2 Stück)

  9. Bordküche im Mannschaftsraum

  10. Mannschaftsgarderobe und Aufenthaltsraum der Stewardeß

  11. Zusätzliche Monitoren zur seitlichen Rumpf- und Heckbeobachtung

  12. Linker Sitz für Kommandant und Pilot; rechter Sitz für den 1. Offizier und Copilot

  13. Zuführung der Energieleitung zum Verteiler

  14. Steuer- und einziehbares Bugrad - Fahrwerk

Zeichnung und Text: © Rudolf Zengerle