ww.rz-journal.de  © by Rudolf Zengerle und Perry Rhodan  published in PR 715  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Beiboot der Ganjasen

Allgemeines:

Torpedoförmiger Raumkörper; Länge ca. 16 Meter und Durchmesser ca. 4 Meter; 4 Mann Besatzung; in 15 Min. lichtschnell; wegen der humanoiden Form der Ganjasen (hervorgegangen aus dem Volk der Cappins) sind viele technische Konstruktionen und Entwick­lungen der terranischen Technik ähnlich; das Beiboot ist für Flug im Weltraum und Atmosphäre vorgesehen.

  1. Paralysator

  2. Monitoren und Rückblende zur optischen Beob­achtung

  3. Instrumentenbrett

  4. Pneumatischer Kontursitz des Copiloten

  5. Pneumatischer Kontursitz des Kommandanten. Alle Sitze sind verstell- und verschiebbar und kön­nen im Notfall als Schleudersitze verwendet werden.

  6. Absprengbares Kabinendach

  7. Vertikalstütze für oberstes Zusatztriebwerk

  8. Doppelte Panzerwand gegen radioaktive Strah­lung des Atomreaktors

  9. Reaktionszone des Plasmas

  10. Oberes Zusatztriebwerk

  11. Brennkammern

  12. Austrittsdüse des Strahltriebwerkes

  13. Höhenruder (insgesamt 4 Stück)

  14. Seitliches Steuertriebwerk zur Flugkorrektur (ins­gesamt 2 Stück)

  1. Deltatragfläche (insgesamt 2 Stück)

  2. Kernfusionsreaktor

  3. Generatoren zur Elektrizitätserzeugung

  4. Bausätze für Energiespeicherung

  5. Flügelnase

  6. Luftschleuse zum Ein- und Ausstieg

  7. Zusätzliche Überwachungsgeräte, Monitoren und Oszillographen

  8. Kraftstromprojektoren für die Überwachungsge­räte

  9. Gleitkufen

  10. Energiemagazin für Impulsgeschütz

  11. Leichtes Impulsgeschütz (insgesamt 2 Stück)

  12. Anlage zur Erzeugung von Antischwerkraft

  13. Prallfeldprojektor

  14. Austrittsgitter zum Projizieren eines Prallfeldes, um die notwendige Bremswirkung zu erzielen. Außerdem dient das Prallfeld noch zum Zerstören von Kleinmeteoren.

Zeichnung und Text: © Rudolf Zengerle