ww.rz-journal.de  © by Joachim Luetke und Perry Rhodan  published in PR 827  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Saturnraumschiff
der Choolks

Allgemeines:

Kurier- und Kampfschiff der Choolks. Durchmesser 80 m. Während des Überlichtfluges ist die Schiffszelle von einem rotierenden Kugelfeld umhüllt, welches sich gegenläufig zum äquatorialen Energiering bewegt. (Näheres siehe PR Nr. 796).

Besatzung:

30 Personen. Antischwerkraftantrieb für Unterlichtflug und einen Überlichtantrieb mit vollkommen fremdartiger Funk­tionsweise. Maximalbeschleunigung: 900 km/sec². Bei dieser Abbildung wurde der Energiering weggelassen, da er optisch wenig reizvoll ist.

Technische Daten:

I.             Längsschnitt durch ein Projektorkopfsegment

A)            Abstrahlkammer

B)            Projektionskammer

C)            Kraftfelderzeuger, um den austretenden Energiestrahl im Zentrum der Projektionskammer zu halten

D)            Energiestrahlkomprimator

E)            Transportenergieerzeuger

F)             Anschlußzeil für Frequenzerzeuger

G)            Transmitterkubus (insgesamt 4 Stück)

H)            Transportbeschleuniger

I)                 Isolation

II.               Raumschiff

  1. Antischwerkraftantrieb und Landeringfeldgeneratoren mit Distanzlotfachyotronik

  2. Laderäume

  3. Lastenantigrav und ausfahrbare Bodenschleuse

  4. Schwebefeldprojektor

  5. Äußere Sicherheitskugelwandung

  6. Kommandokugel (schwebt mit Hilfe des Schwebefeldpro­jektors innerhalb der Sicherheitskugelzelle)

  1. Aufenthaltsraum mit Stillekammern für Personen der Kasten 12-17

  2. Kommandozentrale (von hier aus gelangen die Befehls­impulse drahtlos zur Zentraltachyotronik (wandelt die empfangenen Befehlsimpulse in konkrete Funktionsvorgänge um und sendet sie ebenfalls drahtlos an die betreffenden Anlagen).

  1. Matrixmeiler

  2. „Bounc”-Hypernavigationsautomatik gekoppelt mit ei­nem Segment der Zentraltychotronik

  3. Transpotron mit Anlaufenergiereservoir

  4. Projektoren zum Aufbau eines Formenenergie-Verbin­dungstunnels oder von Transportblasen (Beiboote)

  5. Schleusenkammer (insgesamt 2 Stück mit Panzerschotten aus Formenenergie, (d. h. die Schotte entmaterialisieren beim Betätigen des Öffnungsmechanismus, oder sie nehmen jede andere gewünschte Form an).

  6. Antigravprojektor gekoppelt mit Individualtaster

  1. Antigravschacht zu den unteren Etagen

  2. Stollenkammern (insgesamt 12 Stück) zur Unterbringung von Schwerkraftgeneratoren, Schutzschirmgeneratoren, Energiespeicherbänken, Andruckneutralisatoren und diverser ökologischer Systeme, wie Lufterneuerungs­anlagen, Abfallstoffaufbereiter usw.

  3. Magazine, Versuchsräume, Diagnose- und Rehabilita­tionszentrum

  4. Äquatorialer Rundgang

  5. Ringprojektor (insgesamt 6 Stück)

  1. Kubus mit Selectoren, Konvertern, Transportenergiege­neratoren und Absaugautomatiken

  2. Projektorkopf

  3. Emittier- und Absorberprojektoren (je 2000 bzw. 1000 Stück je Kopf)

  1. Zug- und Druckstrahlprojektor gekoppelt mit Antigrav- generator

  2. Regenerationskammern der Kasten 1-11 (insgesamt 24 Stück)

  3. Energieschleuder (Funktion basierend auf Ladungsneu­tralisation)

  4. Reaktionskammer eines Ringmeilers

  5. Ringmeiler (insgesamt 3 Stück - je 1 Ringmeiler für 2 Ringprojektoren)

  6. Grundfrequenzinjektoren

  7. Kugelenergiefeldgenerator

Zeichnung und Text: © Joachim Luetke