ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 851  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Vier-Mann-Zerstörer
der Ploohns

Allgemeines:

Dieses hoch manövrierfähige Kleinraumschiff wird von den Ploohns hauptsächlich bei Operationen innerhalb von Pla­netenatmosphären sowie bei größeren Raumschlachten, wo die größeren Einheiten in ihrer Bewegungsfreiheit ein­geengt sind, verwendet. Die eingebaute große Thermo-Hochenergiekanone ermöglicht es, daß dieses Beiboot auch stärkere Raumschiffe erfolgreich angreifen kann. Die Be­satzung besteht aus 4 Ploohns, die mit Hilfe ihrer im Raum­anzug eingebauten Antigravs durch den Landebeinschacht an Bord schweben. Die Rumpfform entspricht der der größe­ren Ploohnschiffe, zusätzlich besitzt das Schiff große Flügel für den Atmosphärenflug. 

Technische Daten:

Rumpfdurchmesser 3 m; 

Länge 24 m; 

Durchmesser der um 1/5 gekürzten 

Heckkugel 9 m; 

Gesamtlänge 33 m; 

Spannweite 15 m; 

Höhe 12 m. 

Überlicht­schnell; Beschleunigung 800 km/sec².

  1. Drehbare Bugkuppel mit hochempfindlichen Ortungs­antennen und Zielverfolgungspeilgerät

  2. Schutzschirmprojektoren

  3. Optische Zielvorrichtung

  4. Schleudersitz des 2. Piloten und Maschinentechnikers

  5. Absprengbare Panzerplastkanzel (insgesamt 2)

  6. Schleudersitz des Navigators und Astronoms

  7. Ausfahrbares Elektronen-Teleskop

  8. Plasmaspeicher der Thermo-Hochenergiekanone

  9. Hyper- und Normalfunkantenne

  10. Fusionskraftwerk für autarke Energieversorgung von Schutzschirm und Kanone

  11. Tragfläche für den Atmosphärenflug

  12. Kombiniertes Quer- und Höhenruder

  13. Seitenflosse

  14. Brems-Impulstriebwerke (6 Stück)

  15. Hochleistungs-Linear-Überlichtantrieb

  16. Fusionsreaktor (6 Stück)

  17. Abnehmbare Bodenplatte zum Austausch des Überlicht­antriebs

  18. Energie-Umformer

  19. Heck-Impulstriebwerke (6 Stück)

  20. Hochempfindliche Energie-Peilantennen (insgesamt 4)

  1. Not-Energiespeicher

  2. Magnetfeldsteuerung der Seitenruder

  3. Seitenruder

  4. Versteifungsrippen

  5. Ausleger-Landestütze

  6. Luftdruck- und Gravitationsmeßantenne

  7. Hydraulik für Hauptlandeteller

  8. Hauptlandeteller

  9. Antigravtriebwerk mit Schwerkrafterzeugern und Be­schleunigungsneutralisatoren

  10. Versteifungsrippen der Tragflächenbefestigung

  11. Lufterneuerungsanlage mit Reservelufttank

  12. Hyperfunkgerät

  13. Schleudersitz des Funkers und Ortungsspezialisten

  14. Schleudersitz des 1. Piloten

  15. Landebeinschacht mit Hydraulik für Buglandebein

  16. Klappe des Landebeinschachts

  17. Notleiter

  18. Doppeltes Buglandebein

  19. Thermo-Hochenergiekanone mit 10 Verdichtungs- und Beschleunigungsfeldmagneten

  20. Schwenkbare Mündung der Thermo-Hochenergiekanonen

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel