ww.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 963  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Konusraumschiff
der Pseudogurrads

Allgemeines:

Das Volk der Uleb stellt die direkten Nachfolger jener Bestien dar, die nach dem verlorenen Krieg gegen die Konstrukteure des Zentrums aus der Galaxis M 87 in die kleine Magellansche Wolke flohen. Dort errichte­ten sie durch Unterdrückung aller anderen intelligen­ten Rassen ein Imperium, das sie später auf die große Magellansche Wolke ausdehnten.

Aus panischer Angst vor Entdeckung durch die Kon­strukteure des Zentrums schufen sie in der KMW ein perfektes Fallensystem, durch das alle fremden, in die Kleingalaxis einfliegenden Raumschiffe abgefangen wurden. Zur weiteren Tarnung veränderten sie oft ihre Körpergestalt durch das Neo-Balitikum, einen Stoff, der aus den Eiern des in der KMW lebenden Volkes der Baramos gewonnen wurde. Er erlaubte ihnen nicht nur, ihren Geist unter Mitnahme ihrer großen Körper­masse in ein fremdes Lebewesen zu versetzen, son­dern verhalt ihnen auch zur relativen Unsterblichkeit. Da die Ulebs bei ihren „Übernahmen“ vor allen Dingen Körper der von ihnen in der großen Magellanschen Wolke unterdrückten Gurrads bevorzugten, bezeichnete man sie auch als „Pseudogurrads“.

Aus Furcht, daß Zeitexperimente die Konstrukteure des Zentrums auf ihren neuen Wohnsitz aufmerksam machen könnten, unternahmen sie gegen jedes Volk, das sich mit solchen Experimenten befaßte, Strafex­peditionen, darunter auch eine gegen die Lemurer, die Vorfahren der Terraner. Aus einer Gruppe von Ulebs, die nach der Beendigung dieses Unternehmens in der Milchstraße zurückblieben, entwickelte sich später das Volk der Haluter. Im weiteren Verlauf begannen sie für diese Zwecke Hilfsvölker und die Zweitkonditio­nierten mit ihren Dolans zu verwenden. Die einzelnen Individuen dieser Völker wurden durch im Nacken ver­ankerte Parasymbionten gefügig gemacht.

Die Konus-ähnliche Form der Uleb-Raumer gab diesen Schiffen bei terranischen Raumfahrern den Spitzna­men „Kreiselraumschiff“, da sie sie an die Gestalt hal­bierter Spielzeugkreisel erinnerte. Durch den Paratronschirm und die Intervallgeschütze waren die Konus­raumer lange Zeit unbesiegbar, durch sie gingen in der

KMW neben einer Reihe von Explorerschiffen auch das Freihändlerflaggschiff FRANCIS DRAKE verloren.

Technische Daten:

Länge: 700 m; Durchmesser max.: 1200 m; Dimetrans- und Lineartriebwerk für Überlichtflug; Beschleunigung max.: 690 km/sec2; Besatzung: 3000 - 4000 Pseudo­gurrads

  1. Kuppelförmiger Aufsatz mit Fernortungseinrichtungen

  2. Schubprojektoren der Pol-Steuertriebwerke

  3. Triebwerksmeiler für Poltriebwerke

  4. Hyperfunksender und -empfänger einschl. restli­cher Ortungssysteme

  5. Antigravschacht (schiffsintern insgs. 37 Stück)

  6. Kommando- und Steuerzentrale mit eigenen Schutzschirmaggregaten

  7. Nebenzentralen mit Funk- und Navigationseinrichtungen

  8. Energie- und Überlebenssysteme der Komman­dozelle für Notfälle

  9. Mannschaftsquartiere (nur für „Pseudogurrads“)

  10. Energiewandleraggregate des Paratronkonverters für Paratronschirmgeneratoren und Intervallgeschütze

  11. Paratronkonverter

  12. Dimetranstriebwerk für intergalaktische Fernflüge

  13. Energiewandler für Normaltriebwerke

  14. Schwarzschildmeiler für Energieversorgung (insgs. 36 Stück)

  15. Haupttriebwerke (arbeiten mit intermittierenden Impulsfeldern, deren 5-D-Charakter beim Auftref­fen auf das 3-D-Normalkontinuum einen Abstoß­effekt bewirkt)

  16. Schubprojektoren der Haupttriebwerke (insgs. 16 Stück)

  17. Ausfahrbarer Lastenantigravschacht mit Schleu­se (insgs. 3 Stück)

  18. Ausfahrbarer Personenantigravschacht (insgs. 2 Stück)

  19. Hydraulikaggregate und Servomechanismen der Landestütze

  20. Ausfahrbare Landestütze (insgs. 16 Stück)

  21. Hangar für Atmosphären- und Raumgleiter, Flug­panzer und Roboter; darunter entsprechende Schleusenaggregate

  22. Generatoren des Haupt-Antigravtriebwerkes

  23. Traktorstrahlprojektoren zum Einschleusen klei­nerer Raumschiffe in den Gleiterhangar

  24. Geschützdeck mit Narkose- und Vibratorwaffen

  25. Lineartriebwerk Ulebscher Konstruktion für inter­stellare Flüge

  26. Ringwulst-Steuertriebwerke

  27. Schubprojektoren der Steuertriebwerke (insgs. 16 Stück)

  28. Hilfs-Antigravtriebwerk zur Stabilisierung des Ringwulstes während der Flugphase

  29. Beiboothangar (insgs. 10 Stück) mit Verkleidung der Thermogeschütze

  30. Kugelförmiges Landungsboot (Durchmesser 70 m, Aufnahmekapazität bis zu 600 Mann)

  31. Biolabors und Zuchträume für Parasymbionten

  32. Ausrüstungsmagazine und Räume für gefangene Gurrads und Fremdlebewesen

  33. Doppelwandiges Deck zur Absorption der Triebwerks-Eigenschwingungen während der Flugphase

  1. Röhrenförmige Energieleitung der Paratronener- gie zu den Schutzschirm- und Waffenprojekto­ren; im Hintergrund Energiespeicherbänke

  2. Verteilerkomplex für Paratronenergie zwischen Schutzschirm- und Waffenprojektoren

  3. Modulatoraggregate des Intervallgeschützes

  4. Geschützprojektor des Intervallstrahlers

  5. Schirmfeldprojektor für Paratron- und Normalschirm

  6. Normalschirmgeneratoren, erzeugen ein grünlich leuchtendes Schirmfeld

  7. Prallschirmgeneratoren und -projektoren

  8. Generatoren für Paratronschirm (werden ebenso wie die Intervallgeschütze aus Tarnungsgründen nur in besonderen Situationen eingesetzt)

  9. Transmitterhalle mit Ferntransmitter

  10. Wohnräume für Ulebs, wissenschaftliche und medizinische Abteilungen einschließlich Regenerationszentren

  11. Pumpen zur Evakuierung des Schleusenraums und Landefeldprojektoren zum Aus- und Ein­schleusen der Beiboote

  12. Polschleuse mit dreistöckiger Reparaturgalerie und mechanischen Lastenaufzügen

  13. Konusförmiges Beiboot für Fernflüge (Länge 80 m, Breite max. 130 m)

  14. Ladeschleusen der Hangargalerie

  15. Laderäume und Ersatzteilmagazine

  16. Generatoren für Hangarschirmfeld (ermöglicht eine Schleusenatmosphäre bei geöffnetem Hangartor)

  17. Traktorstrahlprojektoren zur Verankerung von Großraumschiffen auf der Bugfläche

  18. Bug-Intervallgeschütze (4 Stück)

  19. Mannschleusen für Notfälle

  20. Schleusentore der Bughangars

  21. Rechnerkomplex mit Hauptpositronik (wird im Flug durch Schirmfeld gegen evtl, entstehende Emissionen der Steuertriebwerke abgesichert)

  22. Klimaanlage mit Atmosphärenregeneratoren, Umwälzpumpen etc.

  23. Schwerkrafterzeuger und Andruckneutralisatoren

  24. Ansaugöffnungen der Umwälzpumpen für Plane­ten mit geeigneter Atmosphäre

  25.  

  26. Geschützprojektoren der Thermogeschütze (insgs. 22 Stück)

  27. Schleusenschotts der Beiboothangars

  28. Projektoren der Narkose- und Vibratorwaffen (je 10 Stück)

  29. Schleusenschotts der Gleiterhangars

  30. Reparaturschleusen

  31. Ausgeschleuster Raumgleiter (Länge 40 m, Ø max. 10 m)

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski