www.rz-journal.de  © by Hans Knößlsdorfer und Perry Rhodan  published in PR 1067  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Prototyp eines Kreuzers
der STAR-Klasse

Allgemeines:

Der friedliche Kontakt mit den Völkern der Wynger, Loower, Demonteure und nicht zuletzt die Übernahme der Orbiterschiffe hat Früchte getragen, insbesondere der terranischen Raumfahrt hat er überragende Fort­schritte gebracht.

So ist es nicht verwunderlich, daß im Jahre 421 NGZ (4009 n. Chr.) ein neuer Prototyp von Raumschiff in den Werkstätten terranischer Ingenieure entstand.

Dieser Schiffstyp hat mit den vorherigen Versionen terranischer Raumschiffe nur noch die Kugelform ge­meinsam. Sogar der unnötig gewordene Ringwulst fehlt. Anstelle der bisherigen Schwarzschildmeiler trat nun auch endlich der Hyperraumanzapfer als neue Energiequelle. Auch die unökonomischen Landebeine früherer Raumschiffe sind durch praktische Lande­schoren ersetzt worden. Aber auch der Triebwerksent­wicklung wurde Rechnung getragen:

Neue Systeme verleihen diesem Raumschiff höhere Beschleunigungswerte, bessere Manövrierfähigkeit und größere Reichweite.

Im Zuge der Friedenssicherung wurde die Bewaffnung auf ein Minimum gesenkt und mehr Aufmerksamkeit den Defensivsystemen geschenkt.

Den Raumkreuzer der STAR-Klasse gibt es in 4 Grund­versionen:

a)            Transporter

b)            Explorer

c)            Kampfversion

d)            Einheit der TSUNAMI-Flotte (ausgerüstet mit Mini- ATG)

Technische Daten:

Durchmesser: 200 m; Beschleunigung max. 960 km/s²; Reichweite: (ohne größere Reparaturen) ca. 1,5 Millio­nen Lj.

Besatzung:

Schiffsführung: 12 Personen; Beibootbesatzung: 88 - 208 Personen; Polytechniker: 32 Personen; Stammbe­satzung: ca. 132 - 252 Personen

  1. Sende/Empfangsantenne der Hyper- u. Normal­funkanlage

  2. Fernortungssysteme

  3. Massetaster

  4. Impuls- bzw. Transformgeschütze

  5. Hangar für Raumjäger mit Gravitationshalterung und Traktorstrahlprojektoren

  6. Raumjäger Typ: HF.OIr „Topsider“

  7. Projektionskopf des Raumfeldtriebwerks V.H.S. (Neuentwicklung)

  8. Nachbrenneraggregat für zusätzliche Not­beschleunigung

  9. Schutzschirmgeneratoren (Paratron- u. HÜ- Felder)

  10. Mannschleuse

  11. Thermo-, Impuls- u. Paralysegeschütze

  12. Stratosphärengleiter Typ: Arracis-Klasse

  13. Traktorstrahlprojektor mit Scheinwerfer (zur Er­leichterung der Landung von Beibooten)

  14. Zusätzlicher Dämpfer des Landebeins

  15. Gelenk zum Ausgleich von Bodenunebenheiten

  16. Landeteller der Landeschore mit weicher Boden­fläche und Gravoverankerung

  17. Nahortungssysteme

  18. Tunnelfeldprojektor zum Aufbau eines Hyper­raumenergiekorridors

  19. Überwachungssysteme des Tunnelprojektors

  20. Projektionsplatte u. gleichzeitig Schott des Bodenantigravschachtes

  21. Größenvergleich: Mensch

  22. Bodenantigrav (dieser Teil ist nicht einziehbar) mit Scheinwerfer

  23. Landestütze im eingefahrenen Zustand

  24. Positionslampe

  25. Beiboot Typ: „Kleinst-Space-Jet“

  26. Schleusenschott u. Traktorstrahlprojektor

  27. Ladeschleuse

  1. Unterer Projektionsring der Schutzschirm­generatoren

  2. Gravo-Jet-Triebwerk für den Atmosphärenflug

  3. Prallfeldprojektoren

  4. Oberer Projektorring

  5. Schriftzug des Schiffsnamens: „Claudia Theunert“

  6. Panoramafenster

  7. Andruckneutralisatoren u. Aggregate

  8. Kommandozentrale

  9. Wohnräume der Besatzung; Messen; Krankensta­tion; Erholungsmöglichkeiten; Labors

  10. Rechnerraum mit direkter Verbindung zum Positronengehirn

  11. Personenantigravschacht mit Raumschleuse

  12. Beiboot Typ: H.u.S.-Gleiter

  13. Überlichttriebwerk

  14. Hyperraumanzapfer als Energiequelle (Neuent­wicklung)

  15. Hangar der Space-Jet mit Luftabsaugvorrichtung

  16. Hyperenergiekonzentrator

  17. Hydraulik des Landebeins

  18. Im Hangar befindlicher Traktorstrahlprojektor

  19. Allzweckpanzer Typ: „Shift“

  20. Lebenserhaltlungssysteme (Wasseraufbereitung, Luftumwälzung etc.)

  21. Umformeranlagen

  22. Verbindungskorridore zu den Lifts; Antigrav- schacht

  23. Feldleitungen

  24. Verteileranlagen

  25. Feldtriebwerk für den Raumflug (Neuentwicklung)

  26. Hauptpositronengehirn des Schiffs

  27. Antigravtriebwerk

  28. Transmitterhalle mit Materietransmitter (zur Per­sonenbeförderung)

Zeichnung und Text: © Hans Knößlsdorfer