www.rz-journal.de  © by Oliver Scholl und Perry Rhodan  published in PR 1087  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

GANGLION - 
Raumer der Phygos

Allgemeines:

Das Volk der Phygos gehört in seiner Gesamtheit zur Mächtigkeitsballung von Seth-Apophis und wird von ihr beherrscht.

Die tonnenförmigen, 90 cm hohen Phygos bevorzugen im Raumschiffbau die dargestellte Form einer Halbku­gel mit ca. 200 m Durchmesser, wobei die Wölbung den Bug und die Schnittfläche das Heck darstellt. Auf der Oberfläche dieser Halbkugel befindet sich ein Ge­flecht aus linsenförmigen, mit Gangsystemen verbun­denen Aufenthaltskuppeln, die optisch den Eindruck einer Ansammlung von Nervenzellen erwecken (Gang­lion).

In diesem Netz findet das eigentliche Bordleben statt, in diesen Linsen befinden sich auch die Kontroll- und Schiffssteuerungseinrichtungen. Ein Übergang ins Schiffsinnere ist während des Fluges nicht möglich; die sich in der Halbkugel befindenden Triebwerksanla­gen und Gerätschaften sind also nur in den großen Dockanlagen der phygischen Raumhäfen erreichbar. Die untere Hälfte des Schiffskörpers ist zahnradförmig ausgebildet. In den Lücken des Zahnrades sind La­stencontainer eingehängt; die Zähne beinhalten die Fahrwerksanlagen (18 inges.) und Schutzschirmpro­jektoren. Der Ring um die imaginäre Zahnradachse wird von den 18 versenkt angebrachten Haupttriebwer­ken gebildet, während sich im Achsen- und Schiffszen­trum die Überlichttransitionseinheiten befinden.

Technische Daten:

Ø: 200 m; Beschleunigung: 400 km/s²;

Besatzung: zwi­schen 25 und 250 Phygos, je nach Auftrag.

Beiboote werden auf der Schiffshülle zwischen den Linsen magnetisch oder feldenergetisch verankert.

  1. Bugorter

  2. Unterkunftslinsen

  3. Verbindungsgänge

  4. Austauschlinse für Nutzlast

  5. Unterkunftslinse

  6. Feldtriebwerk

  7. Vorhalle, kleiner Laderaum

  8. Hauptladeraum

  9. Containerbucht

  10. Düse des Bremstriebwerks (Verkleidung abgeschnitten)

  11. Bremstriebwerk mit 2 Ringbeschleunigern

  12. Unterer Lade-Transmitterraum

  13. Transitionstriebwerk

  1. Separate Transitionseinheiten für kurze Transitionen

  2. Ringförmiger Raum für das Transitionsfeld

  3. Hauptenergieleiter zu 13.

  4. 360° in alle Richtungen drehbare Hyperfunkantenne

  5. Funk-Navigationslinse

  6. Feldtriebwerk

  7. Treibstofflinse

  8. Energiespeicher, darunter Kraftwerk

  9. Verbindungstunnel

  10. Außentank für flüssige Fracht

  11. Schutzschirmprojektoren (Zahnteil)

  12. Unterlichttriebwerke

Zeichnung und Text: © Oliver Scholl