www.rz-journal.de  © by Ralf Meyer und Perry Rhodan  published in PR 1183  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Flottentender
der BISION-Klasse

Allgemeines:

Bei diesem Typ eines Flottentenders handelt es sich um eine für die GAVÖK gebaute Version, die mit den besten Erzeugnis­sen der terranischen Technik ausgerüstet ist. Nachdem die er­sten Versionen, noch mit Korpuskulartriebwerk und Septim- Parallelaggregaten ausgerüstet, mit Hilfe anderer galaktischer Völker entwickelt wurden, sind die Schifte dieses modernen Typs terranischen Ursprungs.

Beschleunigung: max. 1145 km/s²

Die Besatzung konnte durch konsequenten Einsatz von positronischen Hilfsmitteln auf 419 Mann verringert werden, wovon 250 auf die wissenschaftliche Besatzung entfallen. Die Bewaff­nung wurde dahingehend geändert, daß anstelle von acht Paralysatoren nur noch vier vorhanden sind, die durch Startram­pen für Raumabwehrraketen ergänzt wurden. Die Abmessun­gen sind weitestgehend gleich geblieben.

  1. Projektoren des Not-Metagravtriebwerks

  2. Krümmungstaster. Überwacht die von (1) bzw. (10) erzeugte künstliche Raumkrümmung

  3. Projektoren zum Aufbau eines die Landefläche überspannenden Schirmfelder, um die Atmosphäre am Entweichen zu hindern

  4. Laserprojektoren zum Aufschweißen von Wracks

  5. eingezogener Personenantigravschacht

  6. vordere Ladeschleuse

  7. Bugsteuerraum

  8. Normale Korpuskulartriebwerke zum Manövrieren in der Nähe von havarierten Schiften

  9. weitreichender Traktorstrahler

  10. Lastenantigravschacht

  11. steuerbordseitiger Funkmast mit Hyperfunkanlagen

  12. transparente Beobachtungskuppel

  13. Magnettrossen-Katapulte

  14. seitliche Aufbauten mit Lagerräumen, Lastenantigravschächten etc.

  15. Flügeltore zu (14)

  16. versenkbare Fesselfeldprojektoren (Steuerbord und Backbord je 35 Stück)

  17. Antigravschacht des ausfahrbaren Reparaturturms

  18. Formenergieplattform

  19. Hebebühnen zu den Innenliegenden Lagerräumen und Reparatureinrichtungen

  20. Lastenaufzüge

  21. Landefeldscheinwerfer

  22. tendereigene Korvette (Explorerversion)

  23. Ausströmdüsen von (107)

  24. Hangars für 32 Beaver-Klassen-Fahrzeuge (Explorer mit verminderter Besatzung von 3 Mann)

  25. Strukturtaster

  26. Gravolinienpeiler

  27. Beobachtungs- und Steuerkuppel für (28)

  28. allseitig schwenkbarer Antigravzonenprojektor

  29. offener Beobachtungsstand

  30. Funkpeiler

  31. Generatorblock für (30) mit Individualtastern

  32. Sonnenanalysator

  33. Personenantigravschacht

  34. Kabinen der Besatzung

  35. Landefeld für Raumgleiter und Rettungsboote

  36. Atomsonnenprojektor. Kann bis zu drei Atomsonnen gleichzeitig erzeugen und über dem Landefeld ver­ankern

  37. Atomsonne. Dient zur Beleuchtung des Landefeldes während der Reparaturarbeiten

  38. Atomare Abwehrrakete

  39. Medostation

  40. Landefeld für Rettungsboote zur Medostation. Mit Antigravschacht zum Maschinenleitstand

  41. Kabinen für die schiffsführende Mannschaft

  42. Schiffsinpotronik

  43. Zentralekuppel

  44. außenliegender Rundgang

  45. Hauptleitzentrale

  46. Photonenprojektor

  47. Reparaturhangar für Korvetten bzw. äquivalente Raumfahrzeuge anderer Völker

  48. Fernortungssysteme

  49. Gleitschienen für (52)

  50. Notzentrale

  51. Antigravprojektoren für (52)

  52. Transportbühne für (47) bzw. (59)

  53. interner Lastenantigravschacht

  54. Transportkran

  55. Schott zu (56)

  56. obenliegender Reparaturhangar für Raumjäger und ähnliche Fahrzeuge

  57. Transportstraße für (52)

  58. kombinierter Lasten- und Personenantigravschacht

  1. Flügeltor zum Hangar der bordeigenen Korvette

  2. Kantinen, Aufenthaltsräume etc.

  3. SPARTAC - Energiefeldteleskop

  4. Kuppel mit zusätzlichen Ortungseinrichtungen

  5. einziehbare Raumschleuse

  6. Abwehrbatterie bestehend aus vier Zwillingswerfern für Raumabwehrraketen die von innenliegenden Ro­tationsmagazinen - mit jeweils 20 Raketen - mit Flug­körpern versehen werden. Es stehen Insgesamt somit 160 Abwehrraketen mit unterschiedlichen Gefechts­köpfen zur Verfügung

  7. Abdeckplatten zu den Rotationsmagazinen

  8. zwei Spezial-Hypertropzapfer, von denen einer als Reserve dient

  9. heckseitige Richtfunkanlage

  10. Steuertriebwerke auf Korpuskularbasis

  11. HÜ-Schirmprojektoren

  12. Paratronschirmgeneratoren

  13. Schutzverkleidungen zu den Projektionsflächen von (70)

  14. Unterrumpfstationen mit (75)

  15. optischer, schwach leuchtender Nebeneffekt von (89)

  16. Projektionsdüse von (89)

  17. heckseitige Landefeldprojektoren

  18. einer von vier Hochleistungsparalysatoren

  19. Deflektorschirmprojektoren

  20. LEH-System

  21. Gravitrafspeicher

  22. leuchtendes Formenergieschott

  23. Hangars für acht Space-Jets

  24. Zugstrahlprojektoren zum Einholen von Beibooten

  25. diskusförmige Spezialboote für Rettungs- und Bergungsaufgaben

  26. Hangars für (83)

  27. Flügeltore zu den seitlichen Hangars mit Kleinstraumschiffen

  28. Antigravschleuder

  29. Formenergielandefeld

  30. veraltete Space-Jet mit Korpuskularantrieb

  31. Notantrieb bestehend aus zwei speziellen Gravolinientriebwerken, die das Schiff von den Gravitations­linien abstoßen

  32. Kuppeln mit Peilantennen verschiedenster Art

  33. Reparaturrobots

  34. Korridor

  35. optische Signalanlage

  36. Reparaturturmkuppeln

  37. seitliche Ladeschleusen

  38. Abschußanlagen für Raumsonden

  39. eingefahrener Reparaturturm

  40. Antigravschacht zu den Wartungsgängen

  41. Prallschirmprojektoren

  42. Verbindungselemente zwischen (101) und (102)

  43. Hauptmetagravantrieb mit halbkugelförmigen Projektionskopf

  44. Grigoroff-Projektoren

  45. Raumfähre der Blues

  46. Verbindungsgang für Raumfähren

  47. Dockingbucht für Raumfähren und Verbindungsboote

  48. Robothangars

  49. Drucklufttanks

  50. Transmitterhalle mit 1 Personen- und 2 Ferntransmittern

  51. Aufenthaltsräume für die Besatzungen havarierter Raumschiffe

  52. Antigravgeneratoren

  53. Reparaturplattform aus Formenergie, kann so den je­weiligen Raumfahrzeugen angepaßt werden

  54. Fernkurierboot der Überschweren

  55. Reparaturhangar für kleine, walzenförmige Raum­schiffe

  56. Reparaturgerüst

  57. Reparaturwerft für Kleinraumschiffe,

  58. Hebebühne mit akonischem Interceptor

  59. Personenantigravschacht

Zeichnung und Text: © Ralf Meyer