www.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 1211 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Interkontinentalfähre 
Typ STAR MOTH

Allgemeines:

Die STAR MOTH, ursprünglich für junge Kolonialplaneten ohne ausreichendes Transmittemetz ent­wickelt, wird auch häufig auf Weiten mit vollentwickelter Verkehrs-Infrastruktur eingesetzt. Hauptsäch­lich dient dieser Typ zur Beförderung jener Bevölkerungsmunderheiten, die eine Transmitterbenutzung aus ethisch-philosophischen Gründen ablehnt, und zum Transport von 5dimensional hochaktivem Ladegut, das den Transmissionsvorgang stören könnte. Die Fähre operiert meist auf ballistischen Flugbah­nen, die einen Pol-zu-Pol-Flug innerhalb einer halben Stunde (Terra-Norm) ermöglichen. Daher wird sie bei den terranischen Raumfahrem oft scherzhaft als „Planeten-Kanguruh“ bezeichnet.

In der Kontinental-Version besteht der Antrieb aus starken GRAVO-JET-Triebwerken und kleinen Impulsmotoren. Letztere werden nur auf dem Scheitel-Punkt der Flugbahn eingesetzt, da sie dort die Tropo­sphäre des Planeten nicht negativ beeinflussen kön­nen.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Orbitalversion ist die Relation zugunsten des Impulsantriebs verschoben, wodurch sie auch als voll wertige Raumfähre eingesetzt worden kann.

Eine Besonderheit dieses Typs stellt die Fähigkeit zum „fliegenden Start“ dar. Während des Fluges können Gleiter u.ä. aus den beiden Heckschleusen katapultiert werden, um anschließend mit eigener Kraft ihr nicht im Fährenflugplan vorgesehenes Ziel anzusteuern. Besonders für im Unterschallbereich operierende Fahrzeuge bedeutet das eine enorme Zeitersparnis auf Langstrecken.

 

Technische Daten:

Länge (mit Heckauslegem): 156 m; Breite (Heck): 85 m, (Vorderbug); 24 m; Höhe: max 19.5 m; Ladekapazität: max 105 000 t Fracht und 582 Passagiere; Besatzung: 7 Mann Schiffsführung und 21 Mann für Passagier-Service und -Betreuung; Beschleuni­gung; max 575 km/sec² (mit Impulsantrieb).

  1. Bugspitze mit Steuerstand und Bremstriebwerken (verdeckt)

  2. Ortungs- und Navigationssysteme

  3. Energetische Koppelprojektoren für Orbitaleinsatz

  4. Notscheuse der Bugsektion (2 St.)

  5. Ausfahrbare Passagierrampe mit Rolltreppe (5St)

  6. Passagier-Raumschleuse für Orbitaleinsatz

  7. Vordere Not- u Reparaturschleusen (2 St.)

  8. Projektoren für optimal aerodynamisches Prallfeld und Notfall-Energieschutzschirm

  9. Vorderer SpezialIaderaum für 5dimensional hochaktive Güter

  10. Steuerbord-Passagiarabteil (über 3 Decks; mit Bar, Sanitäreinrichtungen etc.)

  11. Schirmfeldaggregat für 9.

  12. Ausklappbare Passagier-Oberdeckschleuse (s. a. Punkt 21): darunter Backbord-Passagierabteil

  13. Hauptladeraum

  14. Ventilatoren der Klimaanlage, darunter Lebenserhaltungssysteme für Orbitaleinsatz

  15. Ausfahrbare Landestütze (insges. 3 St.)

  16. Ansaugstutzen der GRAVO-JET-Triebwerke

  17. Steuerbord-Maschinenraum mit Antigravprojektoren, Schwerkrafterzeugern u. Andruckneutralisatoren

  18. Not- und Reparaturschleusen der Hecksektion (2 St)

  19. Energiestation mit 6 mittelschweren Fusionsmeilern

  20. Fesselfeldprojektoren zur energetischen Containerverankerung (wird nur bei aktiviertem Prallfeld (s. Punkt 6) eingesetzt)

  21. Kleines Gleiterlandefeld (2 St.)

  22. Rumpf aus Terkonitplast-Compositum (leichte Terkonitklegierung)

  23. Heckladeraum u. -schleuse, darüber Maschi­nen-Zwischendeck mit Versorgungssystemen u. Not-Aggregaten

  24. Heck-Ortungsanatenne und Funkanlage

  25. GRAVO-JET-Rumpftriebwerk

  26. Impulsmotoren (4 St., m. beiden Fährenversionen)

  27. Heckausleger mit GRAVO-JET-Trieb wirken u. Antriebs-Energieversorgung

  28. Zusatz-Impulsmotoren (nur in Orbitalversion)

  29. Ausklappbare Personalgangway (2 St.)

  30. Heckrampe mit Formenergieprojektoren (zur Er­stellung eines energetischen Schleusenschotts und eines Startkatapults (s. a. ALLGEMEINES))

  31. Fracht Bodengleiter mit Kleinst-Space-Jet

  32. Große Einmann-Transportpalette

  33. HANSE-Normcontainer

  34. GRAVO-JET-Frachtgleiter Typ .Vesper TORTOISE”

  35. Ambulanzgleiter

  36. Passagier-Zubringerrollband (verbindet die ver­schiedenen Landefelder)

  37. Startender Gleiter der Raumhafenkontrolle

  38. GRAVO-JET-Passagiergleiter Typ .Vosper TURTLE*

  39. Schwerer Lastengleiter Typ „Vosper GOLIATH" beim Transport eines H. U. S.-Gleiters

  40. Landefeld-Kontrolbunker

  41. Gleitertrasse für Bodenfahrzeuge

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski