www.rz-journal.de - © by by Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published in PR 1216 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Leichter Wach- und
Abfangkreuzer der GAVÖK
(SCERP-Klasse)

Schon während der Zeit des Widerstandes gegen die Laren-Vorherrschaft war den GAVÖK-Oberen bewußt geworden, dass ihre Organisation von den Mit­gliedsvölkern unabhängige Raumschiffbestände ge­rade für Kontroll- und Wachfunktionen sowie für di­plomatische oder wie immer geartete Missionen, nicht jedoch für militärische Abenteuer größeren Aus­maßes, benötigen würde.

So wurde im Laufe der Jahre der Aufbau einer GA- VÖK-eigenen Raumschiffflotte mit zum großen Teil hochspezialisierten Einheiten (zum Beispiel auch Ex­plorer, Lazarettschiffe und Vermessungsraumer) vor­angetrieben.

Die neuentwickelte SCERP-Klasse, deren erste Se­rienmodelle Anfang des Jahres 429 NGZ zur Ausliefe­rung in die militärischen Verbände der GAVÖK kom­men sollen, ist das Ergebnis einer multinationalen Zu­sammenarbeit.

Konzeption der SCERP-Klasse, deren Charakteristi­kum die exotische Landevorrichtung sowie die zu gro­ßen Teilen aus kristallinen Transparentverbundmate­rialien bestehende Außenzelle ist, soll die eines leich­ten Wach- und Abfangkreuzers sein, der durch hochempfindliche Ortungsgeräte, leistungsstarke Trieb­werks- und Versorgungssysteme sowie als Träger von Waffensystemen mit großem Aktionsradius einen Großraumsektor von über hundert Lichtjahren Durch­messer zu überwachen in der Lage ist.

Abmessungen:

100,7 m Länge;

45,04 m Breite;

60,12 m Höhe (Maße über alles).

Masse (leer): 1,81 x 108kg,

Reichweite (ohne stützpunktgebundene Wartung der Überlichttriebwerkssysteme): ca. 25.000.000 Lichtjahre.

  1. kleines Containerprallfeldfahrzeug, gehört zum Transportsystem eines Raumhafens

  2. Traktorstrahlprojektor zum Einholen von Beiboo­ten oder anderen Gegenständen in den Unter­rumpfhangar.

  3. Unterrumpfhangar für kleinere Beiboote, mit Luft- absaugvorrichtungen und Formenergieschott

  4. Fernortungssystem auf Hypertastbasis

  5. Ergänzender Ortungsleitstand speziell zur Bedie­nung von 4

  6. Transmittersystem mittlerer Reichweite

  7. Leistenförmige Anordnung mit verschiedenen Peil- und Meßeinrichtungen

  8. Hauptzentrale mit Steuer- und Kontrolleinrichtun­gen, Panoramagalerie, Hauptbildschirm

  9. Nahtastvorrichtung zur genauen Einjustierung der KNP-Geschütze (29)

  10. Sekundärschutzschirmgeneratoren für HÜ-Schirme

  11. Projektionsgitter für 10

  12. Wahrnehmungssensoren für die nächste Umge­bung des Schiffes

  13. Kontrolleitstand für 41 und 42,

  14. Hyper-/Normalfunkanlage

  15. Antigravtriebwerk (2 Einheiten)

  16. Antimaterie-Zwillingswerfer

  17. Verbindungsgang zu den oberen Maschinenanla­gen

  18. Hypertropzapfanlage zur Energieversorgung des Schiffes

  19. Hyperenergiekonzentratorkanal z Zapf pol, Kernteil zur Anlage c Gravitrafspeicher zu beiden Seiten des Zapfka­nals, dessen Energiefluß in Richtung Zapfpol sie abgreifen, umwandeln und speichern d Abstrahlvorrichtungen zur Übertragung der Energie auf die Verbrauchersysteme

  20. Komplexe Tast- und Antiortungssysteme

  21. Paratronschutzschirmprojektoren

  1. transparenter Teil der Schiffszelle aus kristallinen Verbundmaterialien

  2. Energiepeilantenne

  3. Neben- und Koordinierungsanlagen für 24 und 27

  4. Dimesextatriebwerk, Neuentwicklung, die auch interstellaren Flug zulässt

  5. Notversorgungssysteme

  6. LEH-Komplex und Verteileranlagen

  7. Metagravtriebwerk; die Vortexanlage zum Eintritt in das Dakkarkontinuum muss über spezielle Syn­chronisierungssysteme mit 24 verbunden sein, verleiht dem Raumschiff eine Maximalbeschleu­nigung von 1200 km/s2

  8. Projektionsanlage des Metagravtriebwerks

  9. Konstantriß-Nadelpunkt-Geschütz (2 Stück)

  10. versenkt angebrachte Landefeldbefackelungsanlagen des Raumhafens

  11. Projektionsanlage für ein energetisches Start - und Landegerüst

  12. dreiteiliger Landeteller

  13. Gravitationsverankerung der Landestütze

  14. Massetaster

  15. Außenstrom-Gravo-Jet-Antrieb für Atmosphä­renflug

  16. Schwerkrafterzeuger und leichte Andrucksneu­tralisatoren für den Atmosphärenflug

  17. Projektionsköpfe für eine Formenergierampe

  18. Ladehangar für Sperrgut, dahinter Magazine, Er­satzteillager, Werkstatt

  19. Hypertastgerät mit großer Reichweite

  20. Wohn- und Aufenthaltsräume der Besatzung

  21. Umschwenkbares Abschußmagazin für Raum­torpedos oder überlichtschnelle Raumsonden

  22. Hangar zum Einholen von Raumsonden

Text & Zeichnung: © by Gregor Sedlag