www.rz-journal.de - © by by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 1336 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Die Space-Jet-Story (Folge 5)

SK-FD 19

Infolge der weit verbreiteten Verwen­dung der SPACE-JET innerhalb der terranischen Raumfahrt kam es schon sehr bald zur Lizenzfertigung dieses Typs in den Raumwerften der terranischen Kolo­nialplaneten. Anfangs noch eng an die Baumuster der Lunaren Staatswerften angelehnt, entwickelten sich diese Nach­bauten im Laufe der Zeit zu durchaus ei­genständigen Versionen, von denen eini­ge Details und Verbesserungen auf die Konstruktion von neuen terranischen Baureihen rückwirkten.

Anfang des 25. Jahrhunderts tauchten schließlich mit den Freifahrer-Verbänden die ersten völlig eigenständig entwickel­ten SPACE-JET Baumuster auf.

O. SK-FD 19

(Beiboot des Freihändlerflaggschiffes FRANCIS DRAKE während einer Erkun­dungsoperation in der kleinen Magellan­schen Wolke Mitte Februar 2437)

Abmessungen:

Durchmesser 35 m,
Höhe 18 m

Antrieb:

20 Impulstriebwerke,
4 Linearkonverter mit 84.000 Lichtjahren Reichweite

Leistung:
640 km/sec²
Bewaffnung:

2 Impulsgeschütze, 2 Desintegratoren, 1 Thermokanone, 1 Paralysator, 1 HÜ-und 1 Prallschirm
Besatzung:
2-5 Mann

Bemerkungen

Freifahrer-Sonderkonstruktion mit er­weiterter Ladekapazität für den Handels­einsatz. Das gesamte Unterschiff stand bis auf den Platz für die Landestützen und das verstärkte Antigrav-Triebwerk als Laderaum zur Verfügung, ebenso konnte der zentrale Antigravschacht in das Schiffsunterteil eingezogen werden. Für besonders sperrige Lasten wurde der untere Schiffspol aufgeklappt und diente so als Ladeschleuse, auch kamen im Be­darfsfall Traktorstrahl- und Fesselfeldprojektoren für den externen Lasten­transport zum Einsatz.

P. Ein Beiboot der FRANCIS DRAKE im Anflug auf einen Korvetten-Hangar der CREST III.

Obwohl die terranische Raumfahrt oft in Kontakt mit dieser SPACE-JET-Version kam, wurde sie nie in der Solaren Flotte eingesetzt. Dies lag neben der völlig ver­schiedenartigen Aufgabenstellung vor allen Dingen an der stark eingeschränk­ten Wohnsituation der Besatzung, die längere Einsätze problematisch erschei­nen ließ. Vereinzelt wurde dieser Typ an private Handels-Reedereien und Kolonialplaneten verkauft.

Zeichnungen und Text: © Christoph Anczykowski ’86