www.rz-journal.de - © by Matthias Schwingenheuer und Perry Rhodan - published in PR 1360 LKS - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Raumschiffe
Privatraumschiff
des Reeders Thore Johnson
Delta EX-27/140 ADVENTURE

Allgemeines:

Die Idee, dieses Schiff zu bauen, steckte bereits seit langem in dem Erben des bekannten Ree­ders Percifal Clark Johnson. Nach dessen Tod im Jahre 424 veräußerte Thore die gesamte Hin­terlassenschaft und investierte mehrere „Milch­straßen“ in den Bau eines gutausgerüsteten Kleinraumschiffes, dessen Baupläne er selbst entworfen hatte. Das Schiff dient ihm in der Hauptsache als Explorer, und kreuzt seit 427 NGZ in der Milchstraße, aber auch in anderen Galaxien der lokalen Gruppe.

 

Technische Daten:

Fertigstellung durch: Thonham/Grapano-Werke/

Intergalactic Company for Spaceship Construction Work

Baujahr: 427 NGZ

Baukosten: 10,5 Milliarden Galax

Abmessungen: Kantenlänge: 20 m

Länge über alles: 24 m Masse: 11313 t

Antrieb:              Metagrav-,
Gravo-Jet-,
Antigrav-,
Linear-,
Septim-Parallelspur-Triebwerk

Leistung:            Maximaler Beschleunigungswert: 1001 km/sec2 (=102037,9 g)
Maximaler Bremswert: 1039 km/sec22 (=105911,5 g)

Reichweite:       (ohne größere Wartung) ca.
8 000 000 Lichtjahre mit Metagrav und ca. 150 000 000 Lichtjahre mit Septim-Parallelspurtriebwerk und ca. 500 000 Lichtjahre mit Linear-Triebwerk.

Bewaffnung:      Paralysator, Desintegrator, Trans­formkanone (500 Gigatonnen), In- tervali-Nadel-Geschütz.
Normal-, Hochenergieüberladungs- und Paratronschirme.

Beiboote:           Ein 4-Mann-Boot, einfach lichtschnell, Typ „Stag 3/VII“ Länge: 5,5 m; Breite: 3,0 m (ohne Flügel); Höhe: 1,9 m.
Ein 8-Mann-Boot, überlichtschnell, Typ „Lentil 2/II. Länge: 11,0 m; Breite: 5,0 m; Höhe: 2,5 m.

Besatzung:        minimal: 2 Personen
maximal: 8 Personen

 

Deck II

  1. Generatoren für HÜ- und Normalenergetischen Schirm.

  2. Projektorköpfe von 28).

 

  1. Paralysegeschütz (ausfahrbar, experimen­tell, mit vektorierbarer Strahlungswirkung)

  2. Reaktor, Zielgeräte, Automatik und Feuer­leitstand I

  3. Antrigravtriebwerk, Andruckneutralisato­ren, Schwerkrafterzeuger

  4. Zugänge im Schottverbundsystem

  5. Paratronschirmgeneratoren und

  6. Projektoren

  7. Externer Kleinlastentransmitter des Raum­hafens (Kategorie C-2)

  8. Signalleuchte (rot = Empfang; grün « Sen­dung)

  9. Zugang zum unterirdischen Bandstraßen­netz (Druckwellensicherung durch Schutz­schirme)

  10. Kleinstersatzteillager

  11. Medostation

  12. Feuerleitstand II mit Reaktorblöcken für

  13. Intervall-Nadel-Geschütz und

  14. Desintegrator, Transformkanone

  15. Ortungskopf des Feuerleitstande

Deck l

  1. Lagerräume für Ersatzteile, Ausrüstung etc.

  2. Beladung von Lager mit Standardcontainern
    (Jedes Lager faßt 56 Container)

  3. Vielzweckarbeitsroboter vbR „David“

  4. Hydraulik für 61

  5. Teleskopstandfuß (4 Stück)

  6. 8-Mann-Crew bei der Einschiffung

  7. Formenergierampe und Personenantigrav
    (links des Hauptschotts, nicht sichtbar)

  8. Schnellverschlußschott

  9. Hauptschleuse; verschiedenes Arbeitsge­rät,
    sowie 2 modifizierte SG-1-Ein-Mann-Gleiter

  10. Ausrüstungsraum, gleichzeitig Ersatzteillager

  11. Sicherheitsdruckschleuse zu den Lagerräu­men

  12. Schiebeschott LS I

  13. Interne Druckschleuse

  14. Kontrollstand der Hauptschleuse

  15. Bedienungskabine für Raumsonden und 76)

  16. Wissenschaftliche Sektion

  17. Verschiedene Analysegeräte

  18. Abschußschleuse für Raumsonden

  19. Probenschleuse

  20. Unterschiedliche ausfahrbare Analysegerä­te, teils mechanisch, teils energetisch

  21. Rumpfunterteil mit Prall-, Lande- und Paratronschirmfeldgeneratoren und -projektoren

  22. Anschlußplatte zur Wasser-, Energieaufnah­me; Anschlüsse für Kommunikationszentra­le etc.

  23. Das war's!

Text & Zeichnung: © by Matthias Schwingenheuer