www.rz-journal.de - © by Oliver Johanndrees und Perry Rhodan - published in PR 1835 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Die PEGOOM

Allgemeines:

Die Galornen-Technik ist der Technik der galaktischen Völker etwa 100-200 Jahre voraus. Sie verwenden Schiffe, die zur Zeit in zwei Klassen zu unterteilen sind. Da gibt es zunächst die sehr kleinen Einheiten, wie es bei der PEGOOM der Fall ist. Diese Raumschiffe sind etwa 38 Meter lang und haben einen größten Durch­messer von 20 Metern. Die erheblich größeren Einheiten haben bereits eine Länge von 550 Metern und erreichen einen maximalen Durchmesser von 220 Metern.

Alle Schiffe haben eine eiförmige Grundform, wobei auffallend durchgehend runde Formen für Bauelemente und Technik verwendet werden.

Ihr Inneres ist konsequent für die Bedienung von “Nichtfachleuten” konzipiert. Alle Geräte und Schalt­pulte sind nach dem Goo-Standard beschriftet, farbige Schalt­flächen an jedem Paneel.

So bedeuten rote Flächen “einschalten”, schwarze Flächen “ausschalten” und gelbe Flächen stehen für “Erklärung”. Diese Erklärung des Gerätes erfolgt stets auf mentalem Wege. Ein Teil der Inneneinrichtungen werden aus Formenergie gebildet und können beliebig modifiziert werden.

 

Technische Daten:

Zeichenerklärung:

  1. Vordere Doppelfensterpartie

  2. Hauptzentrale der PEGOOM mit diversen Schalt- und Steuer­ein­rich­tun­gen. Die Sitze können je nach Anfor­derung variabel generiert werden.

  3. Obere Zugangs- und Dockingschleuse, die auch für Not­fälle Verwendung findet

  4. Normal- und Hyperfunk-Antennensatz zur Kommunikation

  5. ÜL-Triebwerksblock des Metagravs

  6. Gravitraf-Speicher für die Energieversorgung des Metagravs

  7. zentraler Antigravschacht in Rundbauweise

  8. Holo-Informations- und Navigationskonsole zur Syn­tron-Kommunikation,

  9. rechts daneben syntronischer Doppelblock.

  10. Vordere Traktorstrahlbatterie. Durch die beiden vorn­liegenden Projektoren kann die Mannschaft ggf. Objekte heranholen oder Ladung aufnehmen.

  11. Zentrale Sensorenphalanx für Ortung, Navigation und die Defensiv-Systeme

  12. Metagrav-Projektoren mit zusätzlichen Impuls-Brems-Thrustern für Unterlicht-Manöver und Docking-Steuer­ung.

  13. Diverse Antennenanlagen zur Ortungs-Unterstützung und Hyperraum-Navigation

  14. Eines von mehreren Steuerpanels für diverse Maschi­nen- und Systemsteuerungen, hier speziell die direkte Kontrolle der Lebenserhaltungssysteme.

  15. Lebenserhaltungssysteme für das gesamte Schiff, Atmos­­phären­re­ge­nera­tion, Dekontamination und Umgebungsaklimatisierung.

  16. Schwerkraftgeneratoren und Andruckabsorber

  17. Eines von zwei Mehrfach-Geschützen. Oben Thermo­geschütz, mitte Paralysator, unten Psychostrahler

  18. Seitliche Manöver-Thruster zur Unterlicht- und Docking­steuerung

  19. Hintere leichte Thermo-Bewaffnung (voll schwenkbar)

  

Design, Text und Zeichnung:

© 5.1996 by Oliver Johanndrees

Länge:

Durchmesser:   

Offensiv Bewaffnung:

 

 

 

  

Defensiv Bewaffnung:

38 Meter

20 Meter

Psychostrahler, Paralysato- ren, Thermokanonen für die Asteroidenabwehr, eine Vor­richtung zum neutralisieren 4-dimensionaler Schutz­schirme

superstarke blaue Schutz- schirme