www.rz-journal.de - © by Mark Fleck und Perry Rhodan - published in PR 1888 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Ausrüstung der DSCHERRO

Bogantöter, Trümmertoser und 5-D-Eiser

Allgemeines:

Das Datenblatt zeigt eine Gruppe Dscherro auf einem terranischer Raumhafen. Der Dscherro im Vordergrund links (mit Bogantöter Be­waffnet) beobachtet das Gelände, während sein Kamerad rechts dem Fahrer der Antigravplattform (mit auflaffetiertem 5-D-Eiser) klar zu ma­chen versucht, daß der Trümmertoser (rechts unten) nicht mehr mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu reparieren ist.

Der Bogantöter ist eine Multifunktionswaffe, er kann als Hieb- und Stichwaffe sowie als Strahler oder Granatwerfer benutzt werden. Am Hinteren Ende der Waffe befindet sich eine Keule, die durch einen Te­leskopmechanismus ausgefahren werden kann, um so die Aufschlag­kraft zu steigern (in der Zeichnung ist die Keule bereits ausgefahren). Desweiteren können aus den Löchern sehr spitze und scharfe Zacken heraus gefahren werden. An der Seite befindet sich eine Vibratorklinge. Die Waffe läßt sich jedoch auch ohne Vibratorklinge und Keule einset­zen. Der obere Lauf des Bogantöters gehört zu dem desintegratorähn­lichen Strahler. Der untere Lauf gehört zum Granatwerfer, Der Granat­werfer ist in der Lage, 20 mm Sprenggranaten zu verschießen, die bis zu 10 Meter große Löcher in Gebäude sprengen. Das Granatmagazin enthält 15 Geschosse und dient als Haltegriff. Sicherung und Auslöser befinden sich auf der linken Seite der Waffe.

Der Trümmertoser ist ein sehr schweres und klobiges Waffensystem und kann selbst von den starken Dscherros nur beidhändig eingesetzt werden. Er sieht aus wie ein geschwärzter (wie rußig) metallener Ka­sten. Der Tümmertoser ist 100 cm lang, 50 cm breit und 30 cm hoch, mit einem ca. 30 cm langen Lauf an der Vorderseite. Links und rechts befinden sich je zwei Haltegriffe mit Auslösern und Regulatoren an de­nen man Wirkungsrad und Reichweite der Waffe einstellen kann. Maxi­mal ist ein Wirkungsradius von 15 Metern und eine Entfernung von 200 Metern möglich, was der Trümmertoser zu einer reinen Flächen- und Nahkampfwaffe macht. Die mangelnde Zielgenauigkeit fällt dabei nicht mehr ins Gewicht. Der Trümmertoser hat auf Lebewesen eine erschreckende Wirkung, die der Wirkung eines Intervallgeschütztes ähnlich ist. Getroffene Lebewesen werden regelrecht zu Brei zerquetscht. Massive Objekte wie zum Beispiel Roboter werden zu Schrottklumpen zusam­mengedrückt und völlig zerstört. Außer dem hier dargestellten Trümmertoser gibt es noch schwere Geschütze mit mehr als 5 fächern Wir­kungsgrad.

Der 5-D-Eiser ist eine Waffe speziell für den Einsatz gegen hochwertige Roboter oder Geräte, die auf fünfdimensionaler Basis arbeiten wie z. B. Syntroniken usw. Den 5-D-Eider ,oder auch einfach nur Eiser, gibt es jedoch aufgrund seines Gewichtes nicht als Handwaffe, sondern nur als Lafette auf Antigravplattformen montiert, die wiederum von einem Dscherro bedient wird (wie in der Zeichnung dargestellt). In der Regel benutzt man dazu eine steuerbare Plattform (die man also nicht schie­ben muß), obwohl dies nicht unbedingt nötig ist. Direkt hinter dem Fah­rer befinden sich die Geschützkontrollen. Der Eiser verschießt dscher-rofaustgroße Energiekugeln. Wo eine solche Energiekugel auftrifft, ent­steht ein Dimensionsfeld von ca. 30 Metern Durchmesser, in dem Syntrons fehlgeschaltet werden, davon betroffene Roboter zum Beispiel torkeln ziel- und planlos umher, wie in einem unsichtbaren Irrgarten, Sie können ihre Handlungsabläufe nicht mehr koordinieren. Die Aktivierung von Schutzschirmen ist so nicht mehr möglich. Lebewesen werden auch in Mitleidenschaft gezogen. Sie werden geistig aus der Wirklich­keit geholt und finden sich in einem fiktiven Labyrinth wieder, sie sind nicht mehr in der Lage rational zu Denken.

© Text & Zeichnung: Mark Fleck '97 Grundlage: PR 1879