www.rz-journal.de - © by Rainer Castor und Perry Rhodan - published in PR 2360 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

INNENANSICHTEN

Ein Werkstattbericht der
»anschaulichen« Art
von Rainer Castor

Dienstburg CRULT

CRULT ist eine fliegende Stadt, geformt wie eine flache Schüssel mit einem Außendurchmesser von 28,5 Kilometern und einer Gesamthöhe von 5,6 Kilometern. Das verbaute Material ist schwarzer Ricodin- Verbundstoff.

CRULT selbst ist nur bedingt (fern-)flugtauglich - für Standortveränderungen wird die Dienstburg an die Oberseite der Kolonnenfähre PROGEAR angekoppelt. Der obere Schüsselrand formt hierbei einen Landefeld-Ring mit einer Breite»von 3,45 Kilometern. Zum Zentrum hin fällt die »Landschaft« über drei Terrassenstufen zum Schüsselgrund ab.

Terrasse 1: 500 Meter unterhalb des Landefelds; Außendurchmesser 21,6 Kilometer, Innendurchmes- ser 19 Kilometer, Terrassenbreite 1,3 Kilometer. Terrasse 2: 500 Meter unterhalb von Terrasse 1, Außendurchmesser 19 Kilometer, Innendurchmesser 15 Kilometer, Terrassenbreite 2 Kilometer. Terrasse 3: 500 Meter unterhalb von Terrasse 2, Außendurchmesser 15 Kilometer, Innendurchmesser 11 Kilometer, Terrassenbreite 2 Kilometer. Schüsselgrund: 500 Meter unterhalb von Terrasse 3, Durchmesser 11 Kilometer.

Ein schrundiges, dunkles, eng bebautes Gebäudemeer mit Bauten bis zu 200 Metern Höhe (Quader, Zylinder, Kegelstümpfe, Pyramiden etc. pp.) bedeckt die gewaltigen Terrassen. Dünne ‘Sauerstoffatmosphäre erfüllt den »Innenraum« der »Schüssel« (im Bereich des Landefeldrings herrscht Vakuum - bei Bedarf können jedoch mit Atmosphäre geflutete Prallfeldkuppeln projiziert werden), der von einem Prallfeld abgeschlossen ist. In der Stadt von CRULT ist nicht von Vierteln, sondern von Distrikten die Re-, de; im Allgemeinen handelt es sich um Gebiete von bis zu zwei Kilometern Durchmesser.

Die Einwohnerzahl der Dienstburg liegt bei mehr als zwanzig Millionen. Permanent herrscht Gleiterverkehr, die Schwebebänder und Rohrbahnen sind mit Kolonnen-Angehörigen jeglicher Couleur besetzt. Transmitterknoten verteilen eilige Reisende von einer Seite der Dienstburg zur anderen. Unterhalb der Oberfläche verlaufen weitere Transportschächte und -Röhren, auch sie besetzt in permanentem Pulsieren.

Der Ring eines zehn Meterhohen Prallfeldzauns riegelt mit 2,8 Kilometern Durchmesser den Zenter- Kreis der Burg ab - dort liegen die wichtigsten Dienststellen und ragt das Amt des Progress-Wah- rers auf.

Der Silberne Turm oder Silberturm - ein Kegelstumpf von 1,6 Kilometern Basis- und einem Kilometer Dachdurchmesser bei einer Höhe von 1,2 Kilometern. Die glatte Außenseite gleicht mattem Silberund weist keine Fenster oder sonstige Fassadengestaltung auf. Im Herzen des Progress-Amtes, im geometrischen Schwerpunkt des Silbernen Turms, befindet sich die Anthrazit-Sphäre von CRULT - eine Hohlkugel von zirka 120 Metern Durchmesser.

Das Schott befindet sich am Grund des Saals - und der Blick richtet sich aufwärts auf eine merkwürdige Szenerie: Über den gesamten »Boden« der Hohlkugel bewegen sich allenthalben Gestalten, was einen nach außen weisenden Schwerkraftvektor bedingt. Egal, wo man sich befindet, oben, unten oder an den Seiten, stets zieht die Schwerkraft senkrecht zum Boden. - Egal wohin man also läuft: Stets steht man subjektiv »unten«, während sich alles andere in der Kugel »über dem Kopf« abspielt.

Der Boden der Anthrazit-Sphäre besteht aus Stein (sieht zumindest so aus), ein glatt polierter Untergrund aus einem basaltartigen, anthrazitfarbenen Material.- An zahlreichen Stellen ragen Schaltpulte und Terminals auf; die meisten werden nicht benutzt.

Doch der wahre Blickfang ist die gewaltige Figur aus schimmerndem Kristall, die sich genau auf der anderen Seite der Hohlkugel vom Boden erhebt: Antakur von Bitveit, der Progress-Wahrer.

Text & Zeichnung: Rainer Castor