www.rz-journal.de - © by Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published in PR 2519 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

erranische Raumschiffe

MIKRU-JON
Museumsraumer der Halbspur-Changeure

MIKRU-JON hat vor Jahrzehntausenden, als noch einige Halbspur-Changeure die Raumfahrt betrieben, hin und wieder den Weg zwischen Markanu und dem Polyport-Hof PERISTERA und anderen Zielen zurückgelegt. Später wurde das Schiff zum Museumsstück degradiert. Deshalb ist die MIKRU-JON Perry Rhodan und seinen Begleitern gegenüber aufgeschlossen.

Nachdem die Halbspur-Changeure in die Andury-Halbwelt eingegangen sind, ist der Raumer vollständig frei und stellt sich in den Dienst seiner neuen Passagiere. Es bleibt dabei ungeklärt, ob der Bordrechner mit seinem weiblichen Projektionskörper Mikru bzw. das gesamte Schiff tatsächlich ein Lebewesen ist. Die Höhe beträgt 73 Meter, die Basis misst 31 mal 31 Meter. Bei jeweils einem und zwei Dritteln der Gesamthöhe ist die verspielt ornamentierte bronzefarbene Außenhülle eingekerbt wie die Glieder eines Insekts. MIKRU-JON kann entlang der Einschnürungen in einen Passagier-, einen Techno- und einen Antriebsblock zerlegt werden und ist dann kompakt genug, um den Transferkamin eines Polyport-Hofs zu nutzen. Über militärisch nutzbringende Waffensysteme verfügt MIKRU-JON nicht, lediglich die Defensiv- und Antiortungsschirme sind von besonderer Wirkung und Zuverlässigkeit. Raumschiffsverkehr wird von MIKRU-JON mit einer Orterreichweite von rund tausend Lichtjahren erfasst.

 

Legende:

  1. Pyramidenartig geformtes Bugsegment des Passagierblocks mit der autarken Hauptrechnereinheit

  2. Hyperenergetisch aufgeladene Zellstrukturunterstützung zum besonderen Schutz und zur Stabilisierung der zentralen Rechnereinheit

  3. Kommando- und Unterkunftssektion des Passagierblocks mit der Zentrale und den an die Bedürfnisse der neuen Besatzung angepassten Quartieren. Die variable Zellenstruktur kann sich in einer sehr langsamen organischen Bewegung kontrahieren und neu formen

  4. Optische Galeriefront aus panzertroplonartigem Material

  5. Gravomechanische Kopplungssysteme samt sekundären Antriebs- und Energiesystemen für den Komponentenbetrieb

  6. Generator- und Projektionsanlagen der HÜ-ähnlichen Halbraumschirme

  7. Alle drei Schiffsblöcke durchziehender zentraler Antigravschacht mit variabler Zugangsmimik

  8. Technoblock mit allen Primäranlagen zur Energieversorgung und Lebenserhaltung sowie allgemeiner Ortungs- und Navigationstechnik

  9. Integrierte Zapf- und Umformeranlagen für Hyperenergie, gewonnen aus Sonnenzapfung bzw. der Anzapfung galaktischer Gravitationsfelder

  10. Energiespeichereinheiten des Technoblocks, dahinter Antigrav- und Gravitationsfeldgeneratoren

  11. Hyperraumflugkomponente des Antriebsblocks für vermuteten vektoriert-modifizierten Dimetrans-Modus. Der Überlichtfaktor im Hyperraumflug beträgt zwischen zirka einer Million bei Marschgeschwindigkeit und Maximalwerten bis zirka fünf Millionen

  12. Zugangsschleuse (vier) in geschlossenem Zustand

  13. Sublichtkomponente (vier) des Antriebsblocks mit einem Feldtriebwerk unbekannter Funktionsweise, welches Sublicht-Beschleunigung bis zu 1280 km/s2 ermöglicht

  14. Zugangsschleuse geöffnet

  15. Kompaktmeiler zur kurzfristigen konventionellen Versorgung der Antriebssysteme mit für terranische Kenntnisse unbekanntem Funktionsprinzip bei hohem Leistungsausstoß

 

Text nach Expose-Angaben

Zeichnung und Legende: © Gregor Sedlag