www.rz-journal.de - © by Andreas Weiß und Perry Rhodan - published in PR 2543 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Terranische Technik

STARA-UH-III-Kampfroboter

Der STARA-UH-III (Stardust Tactical Robot Advanced, arming level: Ultra heavy, Version III - im Raumfahrer- jargon: »taktischer Stardust-Roboter, mächtig fortgeschritten, Bewaffnung: bis an die Zähne«) ist zurzeit das modernste und zahlenmäßig meistproduzierte Modell der Stardust-Menschheit. Auch der »Zweier« befindet sich noch in großen Stückzahlen im Einsatz.

Da die Stardust-Menschheit das Rad nicht neu erfindet, haben ihre Kampfroboter Kegelform wie das terranische TARA-Vorbild. Unterschiede gibt es aufgrund der inzwischen voneinander getrennt verlaufenden Entwicklung. Die Kampfroboter sind wartungsfreundlich ausgelegt und energetisch autark. Sie können im Prinzip über Monate unabhängig operieren. In der Regel werden sie jedoch im Verbund mit menschlichen Truppen eingesetzt, wobei ihnen nicht selten die Rolle des Kanonenfutters zukommt: Maschinen sind leicht zu ersetzen, Menschenleben nicht.

 

Daten:

Gesamthöhe: 2,30 m; Basisdurchmesser: 85 cm; Durchmesser Ortungskopf: 30 cm

SOSTA-/Antigrav-Basistriebwerk (supended on board stabilised antigravity -etwa: »an Bord aufgehängte, stabilisierte Antigravitation« - umschreibt einen Feldantrieb auf der Basis gravomechanisch beschleunigter Wirk- und Schwungmassen beispielsweise aus Ynkonit); Fortbewegung auf Antigrav- und Prallfeldern sowie per Gravopuls-Antrieb: max. 500 km/h.

Energieversorgung: zylindrischer Kleinreaktor Typ 4 (55 cm Durchmesser; 55 cm Höhe) für 2,556 Megawatt Dauerleistung; Pufferspeicher: Dreifach-Sphärotraf.

Hochwertige Ortung (passive Masse-, Energie-, Struktur- und Konturortung im konventionellen und hyperphy­sikalischen Bereich) und Tastung (u.a. Hydar – Hyper Detection and Ranging nach dem Vorbild der konventionellen Radar-Tastung - Radio Detection and Ranging, also »Funkermittlung und (Entfernungs-)Messung«). Defensivbewaffnung: gravomechanisches Prallfeld, HÜ-Schirm. Offensivbewaffnung: modulare Waffenarme - Standardbestückung rechts: Waffengondel für Impuls- und Inter­vallstrahler, Standardbestückung links: Waffengondel mit Zwillings-Kombistrahler für Thermo-, Desintegrator- und Paralyse-Modus.

Legende:

  1. Hauptortung

  2. interne Sensoren

  3. akustischer Außensensor

  4. Hypersensoren

  5. Hyperfunk - außen; diverse Antennen

  6. Haupttastung

  7. Abschirmung Positronik

  8. Positronik-Vierfachkern

  9. optischer Sensor

  10. primäre Prallfeldprojektoren

  11. Bioplasmabehälter plus Peripherie

  12. Holo-Projektor

  13. Fusionsreaktor

  14. Energiewandler

  15. Andruckabsorber

  16. Steuerungsgeräte

  17. Wartungsholo für Techniker

  18. Gravopulstriebwerk (drei)

  19. SOSTA-Projektorkern plus Peripherie (drei)

  20. alternative Waffenarme (schwerer Impuls-und Intervallstrahler; humanoider Handlungsarm)

  21. Standardwaffengondel

  22. manuelle Programmierung

  23. Schutzschirmprojektoren (HÜ)

  24. Pufferspeicher

  25. Schutzschirmgeneratoren (HÜ)

  26. sekundäre Prallfeldprojektoren (auch für Fortbewegung)

  27. Waffenarm (leichte Bestückung)

  28. Ortungsschutzprojektoren

  29. Analysatorfach

  30. kleine Traktorstrahler (vier Zwillinge)

 

Zeichnung © Andreas Weiß, Text © Andreas Weiß, Rainer Castor