www.rz-journal.de - © by Torsten Renz und Perry Rhodan - published in PR 2599 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Raumschiff der Twonoser

Allgemeines:

Anfang des Jahres 1463 NGZ haben die in Andro-Beta lebenden Twonoser 421 Sonnensysteme besiedelt.

Von der Hyperimpedanz-Erhöhung wurden sie besonders stark getroffen und bewegen sich deshalb noch auf einem relativ niedrigen technischen Niveau. Deshalb sind Raumschiffe mit Transitionsantrieb aktuell noch Standard.

Das abgebildete Raumschiff der Twonoser gehört zur mittleren der hauptsächlich verwendeten drei Schiffsklassen. Es ist rund 500 Meter lang, die Bughalbkugel durchmisst 150 Meter und der Rumpf verjüngt sich bis zum Heck auf vierzig Meter im Durchmesser. Die Besatzungsstärke liegt bei ungefähr 600 bis 800 Personen.

Die Außenhülle des Schiffes schimmert in einem warmen Goldton. Traditionsgemäß sind die vier Triebwerkspylone seitlich angeflanscht, in diesen werden auch die überdimensionierten Landestützen aufgenommen. Die Doppel-Impulstriebwerke ermöglichen eine maximale Beschleunigung von 55 km/s².

Die Reichweite des Überlichtantriebs liegt bei nur 3,8 Lichtjahren für jede einzelne Transition. Um überhaupt den Überlichtsprung einleiten zu können, ist eine sehr hohe Mindestgeschwindigkeit von 270.000 km/s erforderlich.

Legende:

  1. Reaktoren für Transitionsaggregate

  2. Energiespeicherbänke, Umformer und Wandler

  3. Bordobservatorium

  4. Prallschirmgenerator mit -projektor

  5. Hyperfunkantennen

  6. Desintegratoren und Impulsgeschütze

  7. Nahbereichs-Thermostrahler

  8. Kernbereich mit Hauptzentrale, Unterkünfte, Arbeitsräume, Labors

  9. Transitionsaggregate

  10. Ortungssensoren

  11. Beiboothangar

  12. Lebenserhaltungssysteme

  13. Vorratstanks für 12

  14. Reaktoren für 15

  15. Projektorring für defensive Halbraumfelder

  16. Schwerkrafterzeuger

  17. Haupt-Energieversorgung

  18. Bremstriebwerk (Steuerdüsen)

  19. Impulstriebwerk

  20. zentraler Antigravschacht, nach unten ausfahrbar

  21. Lade- und Ausrüstungsräume

  22. Hauptzylinder der Landestützen

  23. Pylone der Antriebsgondeln

  24. Steuertriebwerke

  25. Landestützen

 

© Zeichnung: Torsten Renz;
Text: Torsten Renz und Rainer Castor.