www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann  und Perry Rhodan - published in PR 2627 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Space-Jet der
VENUS-II-Klasse

Im Gegensatz zu den ganz alten, axial-symmetrisch konstruierten Space-Jet-Typen kamen bei modernen Space-Jets häufig die beiden Transportfinnen zum Einsatz, die als Bug die Hauptflugrichtung definierten. Von diesem Schema wurde bei den nach dem Hyperimpedanz-Schock neu entwickelten Typen abgewichen, sodass diverse Bauarten im Dienst sind.

Die Standardversion ist ein purer Diskus; bei der Transportfinnenversion gibt es die zusätzlichen Finnen in unterschiedlicher Dimensionierung am »Bug«. Je nach Bauart ist auch die Position der Zentrale variabel platziert (axial-symmetrisch als Polkuppel, versetzt zum Bug etc.).

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Größe des Diskus: Space-Jets bis 20 Meter Durchmesser gehören zur NEREIDE-Klasse, bis 26 Meter zur REMUS-Klasse, bis 35 Meter zur ROMULUS-Klasse, bis 55 Meter zur VENUS-Klasse sowie die noch größeren im Bereich bis 100 Meter zur TRITON-Klasse.

 

Bei der VENUS-II-Klasse handelt es sich um modifizierte Prototypen, bei denen unterschiedliche Versuchskonzepte zum Einsatz kommen.

Im vorliegenden Fall gibt es keinen normalen Ringwulst, sondern eine tatsächliche Trennung zwischen Diskusrumpf und Außenring, die nur durch drei Antriebscluster der Gravotron-Feldtriebwerke überbrückt wird.

Der Ring selbst hat einen Außendurchmesser von 66 Metern, einen Innendurchmesser von 59 Metern sowie eine Dicke von 2,5 Metern; die Lücke misst ebenfalls zweieinhalb Meter. Der Ring beinhaltet in dieser Prototypversion zusätzliche Conchal-Module sowie jene des DeBeerschen Kompritormladers (kurz: DeBeer-Lader), die sonst in die Hawk-Linearkonverter integriert sind.

Der Diskusdurchmesser selbst durchmisst 54 Meter, die Diskushöhe liegt bei sechzehn Metern.

Zur Stammbesatzung von fünf Personen kommen Dutzende Service-Roboter.

Die Energieversorgung übernehmen drei Daellian-Meiler sowie vier Hauptfusionsreaktoren.

Die Gravotron-Triebwerke erlauben eine maximale Beschleunigung von 150 km/s².

Zwei Kompensationskonverter Typ Hawk III für dynamische Drei-Schalen-Feldprojektion des Lineartriebwerks ermöglichen einen Maximal-Überlichtfaktor von 1,35 Millionen bei einer maximalen Etappenweite von 500 Lichtjahren; die Gesamtreichweite eines Kompensationskonverters beträgt 10.000 Lichtjahre.

Konventionelle Schutz- und Prallfelder sowie ein HÜ-Schirm stehen für die Defensivausstattung.

Im Offensivbereich gibt es zwei MVH-Sublichtgeschütze (Thermostrahl-, Desintegrator- und Paralysator-Modus), zwei Impulsstrahler mit einer Kernschussweite bis 750.000 Kilometer und einem Kaliber bis maximal einer Kilotonne Vergleichs-TNT, zwei MVH-Überlicht-Geschütze (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und Thermostrahler) mit einer Kernschussweite von maximal 500.000 Kilometern.

Legende:

 

  1. MVH-Überlichtgeschütz (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und Thermostrahler) (1 von 2)

  2. Ein-Personen-Rettungspod (insgesamt sechs) in Tuben-Katapult; Zugang über Deck 3

  3. Deck 4 – Zentrale mit vier Arbeitsstationen und einer Kommandostation; sie dient auch als absprengbares Rettungsmodul (siehe Beizeichnung) für die Stammbesatzung; darunter Logik-Programm-Verbund (LPV) und Positronikkerne

  4. Linearkonverter Typ Hawk III mit integriertem DeBeerschen Kompritormlader und Conchal-Modul

  5. Impulsstrahler (1 von 2)

  6. Daellian-Meiler (1 von 3) sowie externe Energiekupplung für Fremdaufladung der Energiespeicher, darunter Betriebsstoffhaupttank

  7. Projektoren und Generator für HÜ-Schirm

  8. Gravopuls-Stabilisierungstriebwerke in 120-Grad-Anordnung

  9. eine von mehreren SOSTA-Projektorkugeln

  10. separierter Prototyp-Ringwulst mit umlaufendem DeBeerschen Kompritormlader und Conchal-Modul sowie Laurin-Antiortungs- und Deflektorsystem

  11. Fusionsreaktor Standardtyp 2 (1 von 4)

  12. Zyklotraf-Doppelringspeicher (insgesamt 24 in verschiedenen Größen)

  13. einfahrbare Teleskopstützen mit hydraulischer Niveauregulierung, Landeteller mit Gravotrak-Verankerungssystem

  14. Deck 1 – Personenbodenschleuse, Haupthangar mit Traktorstrahler und absenkbarem Hangarboden

  15. Deck 2 – Betriebsdeck; Transmitter (akonische Kokon-Bauweise, siehe RZ in PR 2559), Medostation, Robothangar, Magazine für Ausrüstung, Ersatzteile und Lebensmittel

  16. Zwischendeck mit Lebenserhaltungssystem sowie Projektoren der künstlichen Bordschwerkraft und Andruckabsorber

  17. Antriebscluster für Gravotron-Feldtriebwerke (1 von 3)

  18. Personenschleuse, Zugang über Deck 2

  19. Antigrav-Generator

  20. Deck 3 – Besatzungsdeck mit Unterkünften, Pantry und Freizeiteinrichtungen

  21. Sublicht-MVH-Geschütz (Thermostrahl-, Desintegrator- und Paralysemodus) (1 von 2)

  22. Hyperfunkanlage

  

Zeichnung und Legende © Torsten Renz; Text © Rainer Castor